Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 1-2

Anteile von Strassenverkehr und öffentlichem Verkehr an den kommunalen Gesamtausgaben nach Kantonen (2011) 4 | Zahlen aus dem Jahr 2011 (Quelle: Schweizerischer Ge- meindeverband). 4 | Chiffres datant de 2011 (Source: Asso- ciation des com- munes suisses). Kommt hinzu, dass sich die kommunalen Ausgaben für den Strassenverkehr in den letzten 20 Jahren im Durchschnitt auf 7 % bis 8 % der Gesamtausgaben beliefen, während die entspre- chenden Einnahmen aus Bussen, Parkgeldern u.a. nur bei kon- stant rund 2 % liegen (vgl. Abbildung 3). Dies bedeutet, dass im Durchschnitt aller Schweizer Gemeinden rund 6 Prozent der Einnahmen, die nicht aus Strassengeldern stammen, für Ge- meindestrassen verwendet werden. «Das Dilemma besteht für viele Städte und Gemeinden also darin, dass ihre Strassenaus- gaben in direkter Konkurrenz zu anderen kommunalen Aus- gaben stehen», erklärt Germann. Logische Konsequenz: Das Strassenbudget muss jedes Jahr neu verhandelt und festge- legt werden. Oft hat auch das Stimmvolk das letzte Wort. Und an der Urne hat gerade die Substanzerhaltung von Strassen einen schweren Stand. Ein Teufelskreis setzt sich in Gang: Der Unterhalt wird aufge- schoben, die Kosten dafür erhöhen sich und am Schluss fehlen wiederum Gelder für Investitionen in den Strassenbau. Die Fol- gen sind für Germann absehbar: «Aufgrund der strukturellen Defizite vieler Gemeinden dürfte sich die Kannibalisierung des Aus- und Neubaus im Strassenwesen wegen der steigenden Kosten für den Substanzerhalt zukünftig eher noch vergrös- sern.» Grosse Unterschiede von Kanton zu Kanton Die einzelnen Kantone werden dabei unterschiedlich betroffen sein, variieren doch die Anteile der kommunalen Ausgaben für den Strassen- und öffentlichen Verkehr an den Gesamtausga- ben sehr stark – von 5 % in Nidwaldner Gemeinden bis zu 15 % in Bündner und Walliser Gemeinden (vgl. Abbildung 4). De plus, les dépenses communales pour la circulation routière ontconstituéenmoyenne7à8 %desdépensestotaleslorsdeces 20 dernières années, tandis que les recettes correspondantes tirées des bus, du stationnement etc. restaient constantes à environ 2 % (cf. illustration 3). Autrement dit, en moyenne sur toutes les communes suisses, quelque 6 % des recettes ne pro- venant pas des redevances routières sont dépensées pour les routes communales. «Pour beaucoup de villes et de communes, le dilemme est donc que leurs dépenses routières se trouvent en concurrence directe avec d’autres dépenses communales», explique M. Germann. Conséquence logique: le budget routier doit être renégocié et redéfini chaque année. Souvent, ce sont les électeurs qui ont le dernier mot. Et dans les urnes, la main- tenance des routes ne pèse pas lourd. Un cercle vicieux se met en marche: l’entretien est repoussé, les coûts gonflent et au final, on ne dispose pas des fonds nécessaires pour investir dans la construction routière. Pour M. Germann, les conséquences sont prévisibles: «En raison des déficits structurels subis par de nombreuses communes, la cannibalisation du développement et de la construction dans le domaine des routes devrait plutôt s’intensifier à l’avenir, à cause de l’augmentation des coûts de mainte- nance.» De grandes différences d’un canton à l’autre En l’occurrence, les cantons seront diversement affectés, puisque la part des dépenses communales pour les routes et les transports publics dans les dépenses globales varie très fortement – de 5 % dans les communes du Nidwald à 15 % dans les communes des Grisons et du Valais (cf. illustration 4). Anteile von Strassenverkehr und ÖV an den kommunalen Gesamtausgaben

Seitenübersicht