Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 1-2

Forschung | recherche | 45 DE Forschungsbericht Nr. 1428 Branchenspezifische Logistikkonzepte und Güterverkehrsaufkommen sowie deren Trends ProgTrans AG, Basel Prof. Dr. Paul Wittenbrink Stephan Kritzinger Markus Drewitz Tobias Dennisen Forschungsauftrag SVI 2010/005 auf Antrag der Vereinigung der Schweizerischen Verkehrs- ingenieure und Verkehrsexperten (SVI) Die Ziele des Teilprojektes B2 bestanden darin, die heutigen und zukünftigen bran- chenspezifischen Logistikkonzepte und deren Auswirkungen auf die Verkehrs- trägerwahl und das Transportaufkommen DE Forschungsbericht Nr. 1429 Einschätzungen der Infrastrukturnutzer zur Weiterentwicklung des Regulativs ProgTrans AG, Basel Stephan Kritzinger Kristin Stefan Neiger GmbH, Basel Felix Neiger Forschungsauftrag SVI 2009/009 auf Antrag der Vereinigung der Schweizerischen Verkehrs- ingenieure und Verkehrsexperten (SVI) Das Ziel des Teilprojektes F bestand darin, den Infrastrukturnutzern in der Schweiz eine Plattform anzubieten, auf der sie sich zum regulatorischen Rah- men der Schweizer Verkehrspolitik äus- sern können. Das Teilprojekt F erfasste auch die konkreten IT-Applikationen und Erfahrungen der Verkehrsunter- nehmen, vor allem im Hinblick auf die Verbesserung der Transportabläufe und ihrer Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Zusammenhang kam der Frage, ob und inwieweit Informationstechnologien die Umsetzung des regulatorischen Rah- mens erleichtern können, eine entschei- dende Bedeutung zu. Das Teilprojekt F zeichnet sich dadurch aus, dass es die subjektive Wahrneh- mung der Infrastrukturnutzer in den Vordergrund stellte. Im Ergebnis (In- terviews/Konferenz) benennen die Inf- rastrukturnutzer folgende wesentliche Herausforderungen für die Schweizer Verkehrspolitik und die Verkehrssitua- tion in der Schweiz: Infrastrukturelle Kapazitätsengpässe, ein starker Fran- ken, eine zu stark sektoral ausgerichtete Verkehrspolitik mit Prioritäten im Tran- sitverkehr (Verlagerungsziel). Hinsichtlich der Marktdurchdringung unterschiedlichster IT-Systeme beim Strassengüterverkehr ist nach Aussage der Interviewpartner diese schon heute enorm. Die Unternehmen haben den Nutzen und die Bedeutung von Auto- matisierung und Standardisierung für die Erhöhung der Effizienz von Trans- vestigated vehicles and the nanoparticle filtration efficiency was tested. In some cases the HD chassis dynamometers and the measuring systems of project partners (DINEX, EC-JRC) were used. As general conclusions it can be stated: –– The foundations for the quality verifi- cation procedures of SCR-systems are established; –– The SCR-systems are not active at lo- wer temperatures < 200°C; –– SCR-testing on vehicle has more importance than DPF testing on vehicle and is a simple & low –– cost tool for quality check; –– The overall average NOx reduction rate depends on the operating profile of the vehicle – for low-load, for cold operation and for interrupted operation (HEV) there are lower NOx reduction efficiencies, or there is no reduction at all. Summarizing it has to be stated that the research works of the project TeVeNOx have shown several new aspects. The quality and functionality of a retrofit SCR system can be easily tested. he quality of the investigated DPF+SCR systems was in most cases very good. The present 12th report represents the chosen, most important results of TeVe- NOx. All results and detailed information about each working package are given in the 11 preceding working reports, see li- terature, [38–48]. zu analysieren. Die Analyse sollte dabei die heutigen (Status Quo) als auch die zukünf- tig zu erwartenden Ausgestaltungsformen (Trends) so detailliert wie möglich empi- risch erfassen, analysieren und bewerten. Ein wesentliches methodisches Merkmal stellt die mikroökonomische Analyse im Rahmen von branchenspezifischen Fall- studien dar. In der Analyse zukünftiger Megatrends sind zehn zentrale Entwicklungen als lo- gistikrelevant identifiziert worden. Als zentrale Logistiktrends zeigen sich die ei- gene Prozessoptimierung, die Flexibilität in der Logistikkette und die zunehmenden Anforderungen an die Kostentransparenz. Die Fallstudien der Schlüsselbranchen legen dar, wie Unternehmen ihre Abläufe optimieren und hierbei auf Konzepte zurückgreifen, die auch branchenüber- greifenden Charakter aufweisen. Die zu- sammenfassende Darstellung der Logis- tikkonzepte und -trends zeigt, dass die jeweiligen Schlüsselbranchen mitunter sehr unterschiedliche logistische Anforde- rungen besitzen, die neben den Logistik- und Transportkosten auch von ihren lo- gistischen Strukturen, deren Trends sowie den Warenströmen beeinflusst werden. Die Schlussfolgerungen, welche im An- schluss an die branchenbezogene Ein- schätzung der Verkehrsentwicklung ge- troffen werden, verdeutlichen, dass für die Bestimmung des künftigen Güterverkehrs- aufkommens die weitere Entwicklung des Binnenverkehrs weitaus relevanter ist als dieIm-undExporte.DieGegenüberstellung der Prognosen mit den Einschätzungen der befragten Unternehmen signalisiert jedoch auch, dass die Unternehmen insge- samt mit geringeren Zuwächsen rechnen. Im direkten Vergleich der Angaben wird herausgearbeitet, dass die Prognosen und Einschätzungen bei der Nahrungs- und Ge- nussmittelindustrie, der Abfall- und Recy- clingbranche und der Baumittelindustrie weitgehend kongruent sind, mit kleinen Abstrichen auch in der Metallindustrie und dem Detail-/Grosshandel. Auf Grundlage dieser Ergebnisse hat die Forschungsstelle folgende Vorschläge und Empfehlungen initiiert: –– Erstellung eines Masterplans Verkehr und Logistik; –– Konzeption eines Erhebungssystems; –– Vertiefte Branchenanalysen einzelner ausgewählter Unternehmen und gleich- zeitige Detailanalyse der Stoff- und Güterströme; –– Weiterführende Analysen von Trans- porten und ihren unternehmerischen Anforderungen.

Seitenübersicht