Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 3 2015

fach zu beschaffen sind, vorzugsweise via ein Open-Data-Modell. Ein einfaches Schweizer Beispiel dazu sind die hydrologischen Daten des BAFU (www.hydrodaten.admin.ch/de/). Sie werden gleichzeitig über ein Webinterface und in maschinenlesbarem XML (http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/SMS.xml) angebo- ten. Daraus sind dann Smartphone- und Internet-Apps unter- schiedlichster Art entstanden wie derartige, die zum Schwim- men in der Aare informieren. Mit trockenen Daten konnten so unerwartete neue Anwendungen geschaffen werden. Internationale Ansätze für Open Data Mit Open Data aus privater Hand sind durchaus Geschäfts- modelle denkbar, wie auch am 10. European ITS Congress gezeigt wurde. Der Grossteil der Industrie tut sich aber noch immer schwer mit derartigen Ideen. Das widerspiegelt sich in den Expertenberatungen der EU zu den Spezifikationen für Echtzeitverkehrsinformationen (RTTI): Bestehende Dienste sollen beibehalten werden, wobei in der englischen Formulie- rung «preserve» auch deren Schutz mitschwingt. Daten und Informationen zu trennen, diskutierten die Experten zwar, im derzeitigen Text wurde diese Idee aber verwässert. Wegen des Grundsatzes der transparenten öffentlichen Verwal- tung ist die öffentliche Hand in der EU angehalten, ihre Daten nach der PSI-Richtlinie (EG DIR 2003/98) zur Verfügung zu stel- len. Der dazu nötige Aufwand ist nicht vernachlässigbar. Die RTTI-Spezifikationen verlangen, dass ein nationaler Zugangs- punkt für Verkehrsdaten – öffentlicher wie privater Art – erstellt werden muss (was aber nicht heissen muss, dass sie kostenfrei zur Verfügung stehen müssen). Der Zugang zu RTTI-Daten soll kompatibel zur Geoinformationsrichtlinie INSPIRE sein. Und in der Schweiz? In der Schweiz regelt das Öffentlichkeitsgesetz BGÖ (SR 152.3) den transparenten Zugang zu Daten der öffentlichen Hand. Geo- daten der Behörden werden nach dem Geoinformationsgesetz GeoIG zur Verfügung gestellt (http://geo.admin.ch), kompatibel zur INSPIRE-Richtlinie. Die gesetzlichen Grundlagen und die Infrastruktur sind also vergleichbar mit denjenigen der EU. Das ASTRA baut eine Systemarchitektur (SA-CH) auf, die als Basis für eine Verkehrsdatenplattform dienen kann. In diesem Rahmen soll das Projekt Integrierte Applikationen (INA) u.a. einen gemeinsamen Datenpool für Verkehrs- informationen vorbereiten. Im Weiteren erfasst das ASTRA Reisezeiten mittels anonymen Handyverbindungsdaten. Drei Ideen für Schweizer Schlüsselprojekte • Um erste Erfahrungen zu sammeln, wie Daten bereit- gestellt und verwendet werden, können bestehende Verkehrs- oder Reisezeitinformationen auf einer Website dargestellt werden und gleichzeitig in ma- schinenlesbarer Form zur Verfügung stehen. • Die Schweiz wird nicht umhinkommen, wie die EU- Staaten einen nationalen Zugangspunkt für RTTI-Daten zu erstellen. Nur so können in Zukunft Verkehrsdaten mit den umliegenden Staaten ausgetauscht werden. Kleinsttransponder in Fahrzeugen wie auch Smart- phones wären fähig, entsprechende Daten zu sammeln. • Um das ITS-Leitbild 2025/30 (ITS-CH 2012) umzusetzen, hat Helveting ein System zu multimodaler Verkehrs- information vorgeschlagen (Helveting 2014). Sein Kern ist ein Datensammelpunkt, von dem allenfalls Daten weiter zur Verfügung gestellt werden können. Quellen - EG DIR 2003/98: «Richtlinie 2003/98/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 über die Weiterverwendung von Infor- mationen des öffentlichen Sektors», Amtsblatt der Europäischen Union L 345 vom 31.12.2003, S. 90, Geändert durch: «Richtlinie 2013/37/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013», Amtsblatt der Europäischen Union, L 175 vom 27.6.2013, S. 1, http://eur-lex.europa.eu. - SR 152.3: «Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung (Öffentlichkeitsgesetz, BGÖ) vom 17. Dezember 2004 (Stand am 19. August 2014), http://www.admin.ch/bundesrecht. - its-ch 2012: «Leitbild ITS-CH Landverkehr 2025/30», its-ch, Bern, Dezem- ber 2012, http://www.its-ch.ch. - Helveting 2014: Ghasparian, Hajmi; Egloff, Martin: «Beurteilung Leitbild Land- verkehr 2025/30», Helveting, Hünenberg, 8.2.2014, http://www.its-ch.ch. Anzeige Sicherheit auf der ganzen Linie! Markierungen + Signalisationen • Stadt- und Gemeindestrassen • Kantonsstrassen • Autobahnen Tel. 0848 22 33 66 / Fax 0848 22 33 77 Morf AG Aspstrasse 6 8154 Oberglatt www.morf-ag.ch info@morf-ag.ch Filialen Emmenbrücke LU Niederurnen GL St. Gallen SG ZG Trimmis GR Oberentfelden AG Oberglatt ZH FACHARTIKEL | ARTICLES TECHNIQUES | 23 Tel. 0848223366 / Fax 0848223377

Seitenübersicht