Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 4

forschung rechErche56 strasseundverkehrNR.4,april2014 routeettraficNo 4,avril2014 DE Forschungsbericht Nr. 1441_1 Effizienzsteigerungspotenziale in der Transportwirtschaft durch integrierte Bewirtschaftungsinstrumente aus Sicht der Infrastrukturbetreiber Ecoplan Heini Sommer René Neuenschwander Marcel Buffat Kurt Moll Forschungsauftrag SVI 2009/010 auf Antrag der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrs- ingenieure und Verkehrsexperten (SVI) Die vorliegende Teilsynthese umfasst die Teilprojekte B3, C, D, E und F des Forschungspakets Güterverkehr. Die Teilsynthese hat zum Ziel, die in den fünf Teilprojekten vorgeschlagenen Massnahmen systematisch und praxis- orientiert aufzuarbeiten. Zudem soll aufgezeigt werden, wie sich methodisch eine konsistente und kohärente Aus- richtung von Massnahmen auf konkrete Ziele hin erreichen lässt. DazuwurdefolgendesVorgehengewählt: Ausgehend von dem im Rahmen des Teil- projekts entwickelten Zielsystems, wur- den die vorgeschlagenen Massnahmen hinsichtlich ihrer Zielbeiträge beurteilt. Abschliessend wurde untersucht, wel- che Massnahmen einen grossen Beitrag zur Zielerreichung leisten und zugleich über eine gute Gesamtbeurteilung aus allen drei Sichtweisen verfügen. Dabei wurden die drei exemplarischen Sicht- weisen «verladende Wirtschaft», «Ge- sellschaft» und «Umwelt» unterschieden. Es zeigt sich, dass die über 50 beurteilten Massnahmen je nach Sichtweisen zum Teil sehr unterschiedlich beurteilt wer- den. Dennoch haben sich Massnahmen mit einer positiven Beurteilung in allen drei Sichtweisen herauskristallisiert. –– Massnahmen im Bereich des schwe- ren Güterverkehrs: Aus Sicht der «verladenden Wirtschaft» erscheint es sinnvoll, sich in erster Priorität auf die drei Massnahmen «Road- pricing für Personenwagen», «Gewährleistung Trassenbedürfnisse des Güterverkehrs» und «(Teil-) Automatisierte Fahrplanplanung im Schienenverkehr» zu konzentrieren. FR Rapport de recherche No 1430 Impact des conditions météorologiques extrêmes sur la chaussée Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Laboratoire des voies de circulation (LAVOC) P. Rychen, Dr ès sc EPF A.-G. Dumont, professeur EPF Mandat de recherche ASTRA 2009/004 sur demande de l’Office Fédéral des Routes (OFROU) Les conditions météorologiques ont un impact direct sur les infrastructures rou- tières. Alors que certaines conditions météorologiques sont déjà considérées à plusieurs étapes de la vie d’une chaussée, Die Wiederverwertung von Ausbau- asphalt ist in der Schweiz auf einem hohen Stand. Neue Mischanlagen werden meist nur noch mit Paralleltrommel geplant, alte Mischanlagen werden umgerüstet, um durch Kalt- oder Warmaufbereitung Recyclingmischgut herstellen zu können. Jedoch sind diese Faktoren stark von der geografischen Lage der Mischanlage ab- hängig. Der finanzielle Faktor spielt dabei die entscheidende Rolle. Die Wiederverwertung von Ausbauas- phalt ist im Sinne von allen, sei das der Bauherr, der Unternehmer oder der Mischgutproduzent. Die Förderung des Asphaltrecyclings liegt aber in erster Li- nie beim Bauherrn, welcher darauf am meisten Einfluss nehmen kann. Wieder- verwertungskonzepte sollten schon bei der Ausschreibung vorgesehen werden. Mit der Verwendung von grösseren Men- gen an Ausbauasphalt können, gesamt- wirtschaftlich betrachtet, die Kosten der Mischgutproduktion gesenkt werden. Damit kann der grosse, volkswirtschaft- liche Wert, den die Strassen darstellen, weitreichend und besser erhalten werden. Zudem wird weniger Neumaterial benötigt, wodurch im Sinne der Nachhaltigkeit wert- volle Baustoffressourcen geschont werden. Der gesamte Prozess von der Annahme des Ausbauasphaltes, der Aufbereitung und Lagerung bis zur Wiederverwertung bei der Mischgutaufbereitung wird in nächster Zeit noch mehr professionalisiert werden. Das Produkt Ausbauasphalt soll in Zukunft als wertvoller Baustoff und nicht als Abfallprodukt anerkannt werden. le phénomène de changement climatique n’est pour l’instant pas pris en compte. Ce fait pourrait avoir des conséquences mar- quées sur la durée de vie des chaussées dans un futur proche. L’objectif principal de la recherche con- siste à évaluer l’impact du changement climatique sur les performances des in- frastructures routières et d’en tirer des recommandations à travers la proposition de mesures d’adaptation. Les implica- tions et contributions souhaitées pour la pratique sont nombreuses et permettent d’intégrer le phénomène de changement climatique dans les objectifs à long terme de la vie d’une chaussée routière. Dans le premier chapitre, une recher- che bibliographique approfondie dans le domaine des infrastructures routières et leur interaction avec les conditions mété- orologiques est effectuée. Dans le deuxième chapitre, une prévision des conditions météorologiques suisses est effectuée à l’aide d’un modèle clima- tique de pronostic novateur. Dans le troisième chapitre, l’impact du changement climatique sur l’état structu- rel et fonctionnel des chaussées est évalué. Dans un premier temps, l’impact du chan- gement climatique sur le phénomène de gel-dégel et donc sur le dimensionnement au gel des chaussées en Suisse est ana- lysé. Dans un deuxième temps, l’impact du changement climatique sur les perfor- mances des chaussées est évalué à l’aide de la méthode de dimensionnement méca- nistique-empirique américaine. Dans le quatrième chapitre, une analyse de risque, basée sur les durées de vie des chaussées, est proposée. Celle-ci a comme objectif de mieux apprécier l’impact du changement climatique sur les chaussées et de proposer des mesures d’adaptation à ce phénomène. Pour ce faire une méthodo- logie spécifique a été mise au point et un facteur de risque est proposé. Les mesures principales sont également évaluées par une analyse économique sommaire. La recherche montre que l’impact du changement climatique peut être consé- quent. Certains cas (trafic élevé, tempéra- tures élevées, etc.) nécessitent la mise en place de mesures d’adaptation déjà à court-terme (2020). Les mesures propo- sées dans cette recherche, recourant à des technologies et techniques existantes et reconnues, devraient néanmoins être suffisantes pour lutter efficacement con- tre ce phénomène.

Seitenübersicht