Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 4 2015

4 | Das Ramp Metering ermöglicht eine Verbesserung des Systems in seiner Gesamtheit, eine Einzelanwendung hat jedoch keine positiven Auswirkungen. Es benachteiligt die Verkehrsteilnehmer, die eine kurze Strecke zurücklegen, und ist für diejenigen von Vorteil, die eine längere Strecke zurücklegen. Bei der Berücksichtigung der Herkunft-Ziel-Relation in den verschiedenen Szenarien können Gewinner und Verlierer ausgemacht werden. Die Strategie, die mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung kombiniert wird, zeigt eine ausgeglichenere Verteilung, ausser bei der Gruppe von Gland, zwischen 8:15 und 8:45 Uhr. 4 | Le ramp metering permet d’améliorer le système dans son ensemble mais pas l’utilisateur individuel. Il pénalise les automobilistes qui effectuent un court trajet et avantage ceux qui en font un long. En considérant les couples origine-destination dans les différents scénarios, on peut identifier qui sont les gagnants et les perdants. La stratégie coordonnée avec limitation de vitesse montre une distribution plus équitable, exceptée pour le groupe de Gland, entre 8h15 et 8h45. de goulots d’étranglement actifs. Une attention particulière doit être accordée aux contraintes d’espace surtout quand les rampes sont à proximité des centres villes. La stratégie déve- loppée ici se montre capable de redistribuer la taille des files d’attente en fonction de la capacité disponible et éviter les forts débordements sur le réseau périphérique. Des tests sur d’autres tronçons sont maintenant nécessaires afin d’étudier plus en profondeur les effets d’une variation de la demande, les conséquences d’un incident ou quelque autre paramètre. Un test de terrain serait aussi essentiel pour affiner le modèle avant de déployer une telle stratégie à large échelle sur les autoroutes suisses. Recherche menée par le Professeur Nikolas Geroliminis, directeur du Laboratoire de systèmes de transports urbains (LUTS), Mehmet Yildrimoglu, Mohsen Ramezani et Paul Anderson, assistants docto- rants au LUTS. Les détails complets de ce projet de recherche se trouvent dans le rapport final du rapport VSS2011/914, intitulé Gestion coordonnée des accès aux bretelles avec limitations de vitesse variables pour les autoroutes suisses. Références – Geroliminis, Nikolas, Anupam Srivastava, and Panos Michalopoulos, A dyna- mic-zone-based coordinated ramp-metering algorithm with queue constraints for Minnesota’s freeways, Intelligent Transportation Systems, IEEE Transactions on 12.4 (2011): 1576–1586. – Hegyi, A., De Schutter, B., Hellendoorn, H., Optimal Coordination of Variable Speed Limits to Suppress Shock Waves, IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems 6(1), 2005, pp. 102–112. – Papageorgiou, M., Hadj-Salem, H., and Blosseville, J.-M. ALINEA: a local feedback control law for on-ramp metering, Transportation Research Record 1320, 1991, pp. 58–64. grenze zu halten und Verzögerungen auf den Auffahrts- und Ausfahrtsrampen zu reduzieren. Eine weitere interessante Beobachtung, die sich aus der Analyse der Ergebnisse der Simulation ergibt, ist die Tatsache, dass die neue globale und koordinierte Strategie stärker Staus auf den Rampen reduziert als isolierte und lokal begrenzte Ramp-Metering-Strategien. Die Kosten des Einsatzes einer solchen Strategie der Auto- bahnauffahrtsregulierung in Kombination mit variablen Ge- schwindigkeitsbegrenzungen sind relativ gering im Vergleich zum Aufbau einer neuen Infrastruktur. Daher stellt sie eine sinnvolle Alternative oder eine ergänzende Strategie für die zahlreichen aktiven Engpässe dar. Eine besondere Aufmerk- samkeit muss Platzmangel gewidmet werden, vor allem wenn die Rampen sich in der Nähe von Stadtzentren befinden. Die entwickelte Strategie erweist sich hier als in der Lage, die Länge von Warteschlangen in Abhängigkeit von der verfügba- ren Kapazität umzuverteilen und ein stärkeres Überschwap- pen auf das umgebende Strassennetz zu vermeiden. Nun sind Tests auf weiteren Streckenabschnitten notwendig, um tiefergehende Studien der Effekte einer Inanspruchnah- mevariierung, der Folgen eines Unfalls oder anderer Parame- ter durchzuführen. Ausserdem wäre ein Feldversuch zur Ver- besserung des Models von grundlegender Wichtigkeit, bevor eine solche Strategie in grossem Massstab auf den Schweizer Autobahnen zur Anwendung kommt. Die Forschung wurde von Professor Nikolas Geroliminis, dem Leiter des Labors für städtische Verkehrssysteme (LUTS), Mehmet Yildri- moglu, Mohsen Ramezani und Paul Anderson, Assistenzdoktoranden des LUTS, durchgeführt. Ϭ ϮϬϬ ϰϬϬ ϲϬϬ ϴϬϬ ϭϬϬϬ ϭϮϬϬ ϭϰϬϬ ϭϲϬϬ ϲ͘ϱ ϳ ϳ͘ϱ ϴ ϴ͘ϱ ϵ ϵ͘ϱ Delay(s) Time (h) No Control ŵĂŝŶůŝŶĞ 'ůͲ'Ğ EͲ'Ğ Ͳ'Ğ Ϭ ϮϬϬ ϰϬϬ ϲϬϬ ϴϬϬ ϭϬϬϬ ϭϮϬϬ ϭϰϬϬ ϭϲϬϬ ϲ͘ϱ ϳ ϳ͘ϱ ϴ ϴ͘ϱ ϵ ϵ͘ϱ Delay(s) Time (s) Alinea w/Q ŵĂŝŶůŝŶĞ EͲ'Ğ 'ůͲ'Ğ Ͳ'Ğ Ϭ ϮϬϬ ϰϬϬ ϲϬϬ ϴϬϬ ϭϬϬϬ ϭϮϬϬ ϭϰϬϬ ϭϲϬϬ ϲ͘ϱ ϳ ϳ͘ϱ ϴ ϴ͘ϱ ϵ ϵ͘ϱ Delay(s) Time (h) Coordinated ŵĂŝŶůŝŶĞ 'ůͲ'Ğ EͲ'Ğ Ͳ'Ğ Ϭ ϮϬϬ ϰϬϬ ϲϬϬ ϴϬϬ ϭϬϬϬ ϭϮϬϬ ϭϰϬϬ ϭϲϬϬ ϲ͘ϱ ϳ ϳ͘ϱ ϴ ϴ͘ϱ ϵ ϵ͘ϱ ĞůĂLJ;ƐͿ dŝŵĞ ;ŚͿ ŽŽƌĚŝŶĂƚĞĚ н s^> ŵĂŝŶůŝŶĞ 'ůͲ'Ğ EͲ'Ğ Ͳ'Ğ Ϭ ϮϬϬ ϰϬϬ ϲϬϬ ϴϬϬ ϭϬϬϬ ϭϮϬϬ ϭϰϬϬ ϭϲϬϬ ϲ͘ϱ ϳ ϳ͘ϱ ϴ ϴ͘ϱ ϵ ϵ͘ϱ Delay(s) Time (s) Alinea ŵĂŝŶůŝŶĞ 'ůͲ'Ğ EͲ'Ğ Ͳ'Ğ FACHARTIKEL | ARTICLES TECHNIQUES | 31

Seitenübersicht