Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 4 2016

allen drei Ländern. Ausgehend vom Agglomerationsverkehr heisst dies beispielsweise, dass die Mobilitätsketten klar erfasst werden müssen. Dies ist einer der Themenschwer- punkte, mit denen sich der Wissenschaftsrat in Zukunft ver- tieft befassen wird. Wir konnten bereits feststellen, dass über die verschiedenen Fachbereiche, die durch die Mitglieder im Wissenschaftsrat repräsentiert werden, ähnliche Stossrich- tungen entstehen könnten. Was will und kann der Wissenschaftsrat bewirken, um eine Veränderung – beispielsweise bei der Verteilung der Forschungsgelder – herbeizuführen? Der Wissenschaftsrat will aufzeigen, wie die Forschungs- gelder besser für die aus Sicht der Wissenschaft prioritären Schwerpunktthemen eingesetzt werden könnten und dies bei den entsprechenden Stellen auch einbringen. Parallel dazu wollen wir uns aber auch gegenüber der Öffentlich- keit äussern und aufzeigen, in welche Richtung der Wissen- schaftsrat die Entwicklung der Forschung und Normierung im Strassen- und Verkehrswesen sieht. Was erhoffen Sie sich von der länderübergreifenden Zusammenarbeit in diesem Zusammenhang? Vor allem Ideen und Inputs, wie unsere Nachbarländer mit ähnlichen Problemstellungen umgehen. Wir haben beispiels- weise feststellen können, dass in Deutschland mögliche For- schungen im Agglomerationsverkehr besser realisierbar sind. Daraus können wir bestimmt gewisse Ideen und Gedanken auch für die Schweiz ableiten. Zudem profitiert der VSS, wenn er sich mit kritischen Meinungsäusserungen und mit anderen Denkweisen aus Nachbarländern auseinandersetzen muss. Die länderübergreifende Zusammenarbeit im Wissen- schaftsrat soll vor allem in der Forschung zum Tragen kommen. Gibt es schon konkrete Projekte, die zusammen ausgearbeitet werden sollen? Nein, wir haben aber feststellen können, wo gemeinsame Interessen vorhanden sind. Man muss aber auch klar fest- halten, dass der Wissenschaftsrat selber keine gemeinsame Forschung auf die Beine stellen kann. Er kann jedoch Ideen­ geber sein und sagen, in welche Richtung es gehen soll und wo die entsprechenden Gelder für die Forschung alimentiert werden könn- ten. Deshalb war es eine der ersten Aufgaben des Wissenschaftsrats, pro Land eine Liste zu erarbeiten, die aufzeigt, welche Gelder heute aus welchen Quellen für die Forschung im Strassen- und Verkehrswesen verfügbar sind. Dieser Prozess ist aber immer noch am Laufen. Zurzeit befinden wir uns noch in der Grund- lagenbeschaffung. Diese wollen wir dann in einem zweiten Schritt verdichten, um herauszufinden, wo allenfalls ein For- schungsbedürfnis platziert werden könnte. Nachher obliegt es dem Wissenschaftsrat höchstens, dieses Projekt nur noch tion, cela signifie par exemple que les chaînes de mobilité doivent être clairement recensées. C’est l’un des thèmes prioritaires que le conseil scientifique approfondira à l’ave- nir. Nous avons déjà pu observer que des axes prioritaires similaires pourraient émerger dans les différents domaines techniques représentés par les membres siégeant au conseil scientifique. Que veut et peut accomplir le conseil scientifique pour opérer un changement – par exemple dans l’affectation des fonds dédiés à la recherche? Le conseil scientifique entend montrer comment ces fonds pourraient être mieux affectés aux thèmes prioritaires du point de vue scientifique, et en faire part aux services compé- tents. Parallèlement, nous voulons également nous adresser au grand public et lui expliquer la direction que le conseil scientifique entend prendre pour développer la recherche et la normalisation dans le domaine de la route et des trans- ports. Qu’attendez-vous de cette coopération transnationale dans ce contexte? Surtout des idées et des contributions montrant comme les pays voisins gèrent des problématiques similaires. Nous avons par exemple constaté qu’en Allemagne, les travaux de recherche possibles dans le trafic d’agglomération peuvent être mieux mis en œuvre. Nous pouvons certainement en tirer quelques idées et réflexions pour la Suisse. Par ailleurs, c’est profitable à la VSS de devoir se confronter à des points de vue critiques et à d’autres approches. La coopération transnationale au conseil scientifique doit surtout se matérialiser au niveau de la recherche. Existe-t-il déjà des projets concrets devant être élaborés en commun? Non, mais nous avons pu déterminer où se situent les in- térêts communs. Il faut toutefois retenir que le conseil scientifique ne peut pas lui-même mettre sur pieds une recherche commune. Mais il peut formuler des idées et dire quel doit être le cap et où trouver les fonds nécessaires à la recherche. C’est pour- quoi l’une des premières missions du conseil scientifique était d’établir pour chaque pays une liste montrant les fonds disponibles aujourd’hui (et leur origine) pour la recherche dans le domaine de la route et des transports. Mais ce processus est en- core en cours. Nous sommes encore en train de collecter les données de base. Dans un deuxième temps, nous condenserons ces données pour dé- terminer où il serait éventuellement possible de placer un besoin de recherche. Ensuite, il in- combera au conseil scientifique d’observer le développe- ment de ce projet et de veiller à ce qu’il aboutisse – rien de plus. «Der Kongress hat einmal mehr eindrücklich bestä- tigt, welch hervorragende Networking-Plattform unser Verband bietet. Diesen USP muss der VSS weiter stärken und ausbauen.» VSS-NEWS NEWS DE LA VSS 17

Seitenübersicht