Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 7-8 2016

einbezogen werden. Zudem wird im Rahmen der einzelnen Forschungsgesuche im zugehörigen Projektbeschrieb Aus- kunft über die Umsetzung in der Praxis und die Anwendung verlangt. Können Sie diesbezüglich bereits Verbesserungen feststellen? Gewisse Verbesserungen sind aufgrund der oben beschriebe- nen Massnahmen bemerkbar. Es besteht jedoch ohne Zweifel noch weiter Optimierungsbedarf. Die Ressortforschung setzt ihre Schwerpunkte so, dass sie für die erkennbaren Bedürfnisse der Politik recht­ zeitig die nötigen Grundlagen bereitstellen. Besteht hier nicht Gefahr, dass man sich in der Forschung zu stark auf politisch aktuelle Themen fokussiert und die Bedürf­ nisse aus der Praxis vernachlässigt? In unserer Forschung verfolgen wir zwei Ansätze: Ein Teil der Forschung wird heute im Bottom-up-Ansatz initialisiert, der andere Teil basiert auf einem Top-down-Ansatz. Letzter kommt heute vor allem bei den grossen For- schungspaketen zum Tragen. Diese betreffen nicht selten politisch aktu- elle Themen. Der Bottom-up-Ansatz, der heute übrigens mehrheitlich An- wendung findet, berücksichtigt die Bedürfnisse aus der Praxis, indem den Forschungsbereichen und For- schungsstellen in der Themenwahl ein grosser Spielraum eingeräumt wird. Zudem werden die Bedürfnisse der Praxis nach Möglichkeit schon im jeweils aktuellen For- schungskonzept berücksichtigt. Die Bedenken, dass die Be- dürfnisse aus der Praxis vernachlässigt werden, sind dem- nach aus unserer Sicht unbegründet. Das ASTRA will in Zukunft den Top-down-Ansatz in der Forschung forcieren. Was sind die Gründe dafür? Wichtige Forschungsthemen sollen besser auf die Strategie und die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet werden. Solche Themen binden nicht selten erhebliche finanzielle Mittel. Al- lein schon deshalb ist eine vermehrte Definition dieser The- men im Top-down-Ansatz angezeigt. Das ASTRA will künftig aber auch generell einen stärkeren Einfluss auf die Definition der zentralen Forschungsthemen ausüben und damit eine stärkere und konsequentere Fokussierung auf diese Themen sicherstellen. Werden dadurch die Bedürfnisse aus der Praxis noch genügend berücksichtigt, beispielsweise auch bei der Revision von Normen? Es ist klar, dass sich auch im Top-down-Ansatz definierte For- schungsthemen an den Bedürfnissen der Praxis zu orientie- ren haben. Zu diesen gehört auch das Bereitstellen aktueller und qualitativ hochstehender Normen. Dessen ungeachtet wird die Botton-up-Forschung auch in Zukunft ihren Stellen- wert haben. phase d’évaluation dans les domaines de recherche et inté- grés lors de la mise à jour annuelle du programme plurian- nuel. En outre, dans le cadre des différentes demandes de recherche, il sera exigé des renseignements sur la mise en œuvre dans la pratique et sur l’application dans la descrip- tion du projet concerné. Pouvez-vous ici déjà constater des améliorations? En raison des mesures mentionnées ci-dessus, certaines amé- liorations sont déjà perceptibles. Mais il existe encore sans aucun doute un besoin d’optimisation. La recherche sectorielle fixe ses priorités de manière à pouvoir fournir les bases de décision nécessaires en fonction des besoins actuels de la politique fédérale. La recherche ne risque-t-elle pas de se concentrer trop sur des thèmes d’actualité politique et de négliger les besoins de la pratique? Notre recherche est guidée par deux approches: aujourd’hui, une partie de la recherche se base sur une approche bottom-up et l’autre sur une approche top-down. Cette dernière est actuellement utilisée en particulier pour les pro- grammes de recherche importants. Il n’est pas rare qu’ils touchent à des thèmes d’actualité politique. L’approche bottom-up est la plus souvent appliquée, elle tient compte des besoins de la pratique en accor- dant aux domaines de recherche et aux centres de recherche une marge importante dans le choix des thèmes. En outre, les besoins de la pratique sont pris en compte dans la mesure du pos- sible dès le concept de recherche en cours. Les réserves formulées sur la négligence des besoins de la pratique sont à notre avis infondées. À l’avenir, l’OFROU veut renforcer l’approche top-down dans la recherche. Quelles en sont les raisons? Les thèmes de recherche importants doivent être mieux axés autour de la stratégie et des besoins de demain. Il n’est pas rare que ces thèmes soient liés à des moyens financiers impor- tants. Et pour cette seule raison, une définition plus ample de ces thèmes est nécessaire dans l’approche top-down. À l’ave- nir et de façon générale aussi, l’OFROU veut exercer une plus grande influence sur la définition des thèmes de recherche centraux et ainsi garantir une concentration accrue et plus conséquente sur ces thèmes. Les besoins de la pratique seront-ils ainsi encore suffisamment pris en compte, par exemple lors de la révision de normes? Il est clair que les thèmes de recherche définis dans l’ap- proche top-down doivent s’orienter vers les besoins de la pratique. Parmi ces besoins, mentionnons la préparation de normes actuelles et de haute qualité. Néanmoins, la recherche bottom-up aura aussi sa place à l’avenir. «Die Bedenken, dass die Bedürfnisse aus der Praxis vernachlässigt werden, sind aus unserer Sicht unbegründet.» THEMA THÈME 24 STRASSE UND VERKEHR NR. 7-8, JULI/AUGUST 2016 ROUTE ET TRAFIC N o 7-8, JUILLET/AOÛT 2016

Seitenübersicht