Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 10

FORSCHUNG | RECHERCHE40 STRASSEUNDVERKEHRNR.10,OKTOBER2014 ROUTEETTRAFICNO 10,OCTOBRE2014 DE FORSCHUNGSBERICHT NR. 1479 Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement Empa, Materials Science & Technology, Dübendorf CHRISTOF KNOERI HANS-JOERG ALTHAUS, Dr. Ludwig-Maximilians Universität, München CLAUDIA R. BINDER, Prof. Dr. Forschungsprojekt ASTRA 2005/004 auf Antrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) Die Nachhaltigkeit der Wiederaufbe- reitung von mineralischem Bauabfall zu Recyclinggranulat wird kontrovers diskutiert. Das Projekt setzte sich da- her eine ökologische Optimierung von Angebot und Nachfrage von minerali- schen Recyclingbaustoffen zum Ziel. Dabei sollten: – Angebot und Nachfrage minerali- scher Recyclingbaustoffe analysiert und modelliert; und FR RAPPORT DE RECHERCHE N0 1464 Récupération de liants modifiés aux polymères issus d’échantillons d’enrobés École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Laboratoire des voies de circulation (LAVOC) M. PITTET, chef de laboratoire A.-G. DUMONT, Prof. Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, Dübendorf M. HUGENER, Dr. Projet de recherche VSS 2002/403 sur demande de l’association des professionnels de la route et des transports (VSS) L’évaluation des propriétés mécaniques d’un revêtement après construction, constitue une partie importante du contrôle de la qualité. En particulier, l’appréciation de la modification des caractéristiques du liant par le phéno- mène de vieillissement thermique gé- néré lors de la fabrication du mélange en centrale d’enrobage et jusqu’à la pose par le finisseur. Des températures très élevées sur une durée importante, sont nocives pour le liant bitumineux et peuvent conduire à un vieillissement excessif. Pour déterminer les caractéristiques du liant qui a subi des transformations par vieillissement thermique, le liant doit être extrait au moyen d’un solvant approprié d’un échantillon de revête- ment prélevé, puis isolé par récupéra- tion du liant contenu dans la solution. Ce processus est défini dans les normes européennes et a été validé pour les bi- tumes traditionnels, non modifiés. Dans certains cas de PmB fortement modifiés, la méthode ne semble pas toujours fonc- tionner correctement. Les résultats de la recherche obtenus montrent que pour quelques combinai- – Szenarien und Strategien für ein ökologisches Baustoffmanagement entwickelt und beurteilt werden. Um die verschiedenen Teilperspektiven dieser Fragen in konsistenter Form zu integrieren, wurde ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, welcher vier Mo- dule beinhaltet: – Nachfrage; – Angebot; – Angebot-Nachfrage (agentenbasiert); – Umweltauswirkungen. Mit einer Umfrage wurden die Entschei- dungen der Schlüsselakteure bezüglich der Nachfrage nach mineralischen Rückbaustoffen quantifiziert. Letztend- lich entscheidet der Bauherr, primär basierend auf der Empfehlung der In- genieure, welche Materialien nachge- fragt werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Rückbaustoffe im Tiefbau gut etabliert sind. Im Hochbau ist Recyclingbeton immer noch ein Ni- schenprodukt. Der Vergleich des potenziellen Ange- bots an Sekundärbaustoffen mit der Nachfrage in verschiedenen Szenarien zeigt, dass nur ein Bruchteil nachge- fragt wird. Um festzustellen, wie die Entscheidungen der interagierenden Bauakteure beeinflusst werden können, wurde das sozio-technische System der Baustoffnachfrage in einem agentenba- sierten Modell repräsentiert. Es zeigte sich, dass durch Information der Akteure der Anteil an Recycling- beton auf fast 50 % gesteigert werden könnte. Kombiniert mit einem Preisvor- teil könnten 100 % des Betonabbruchs und rund 50% des Mischabbruchs wie- derverwendet werden. Hingegen wür- den sowohl ökonomische Anreize als auch öffentliche Initiativen alleine die RC-Nachfrage kaum erhöhen. Mittels Lebenszyklusanalyse wurde festgestellt, dass Recyclingbeton (RC) im Hochbau bezüglich der Umweltaus- wirkungen besser abschneidet als der konventionelle Beton (CC). Allerdings muss der Mehrzementbedarf von RC bezüglich CC auf etwa 10 % limitiert werden, und die Transportdistanzen für RC dürfen maximal 15 km länger sein als die für CC. Der Umweltnutzen durch die Vermei- dung von Entsorgungsprozessen und die Rückgewinnung von Armierungs- stahl, der durch die Produktion von RC verursacht wird, ist wesentlich für das positive Ergebnis für RC verantwort- lich. Insgesamt könnte die Umwelt- belastung der Betonproduktion um rund 15% gesenkt werden. recherche sur la révision du contenu et de la forme des différentes normes dans la perspective d’une révision globale et coordonnée du groupe de normes sur la planification et la conception des carrefours. Conclusions La recherche a mis en évidence des la- cunes de deux natures présentes au sein des normes actuelles sur la planification et conception des carrefours: d’une part les déficits de contenu concernant la ma- tière traitée par les normes, d’autre part les déficits de structure concernant la mise en forme de la matière du point de vue de la structure du groupe de normes et des normes elles-mêmes. Sur ces bases, la recherche a permis de définir la structure et le contenu du futur groupe de normes sur la planification et concep- tion des carrefours. Enfin, la recherche a formulé la marche à suivre dans le pro- cessus de révision des normes, cela du point de vue de la méthodologie à suivre et des cahiers des charges des futurs mandats de recherche.

Seitenübersicht