Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 11 2015

Einsatzkräfte in einer Ereignissituation effizient zu leiten – also Traffic-Central-to-Car-Communication, Car-to-Car-Com- munication und Car-to-X-Communication. Zur Verbesserung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der Einsatzkräfte beitragen, werden ausserdem unsere Anregungen zu Verbes- serung der technischen Lösungen im Bereich Sondersignali- sation für Blaulichtfahrzeuge. Das O steht für den organisa- torischen Lösungsansatz. Was meinen Sie damit? Vor allem eine Sicherheit schaffende Gesetzgebung zu den Bereichen Rettungsgasse und Feuerwehrzufahrten. Dies gepaart mit den entsprechenden Normierungen seitens der Fachleute des VSS. Und wofür steht das P? Das P meint in diesem Zusammenhang persönlich und be- zieht sich auf die Weiterentwicklung aller im System betei- ligten Personen. Zum Beispiel eine Kampagne, die die Ver- kehrsteilnehmer dazu bringt, wie im benachbarten Ausland bereits beim Beginn einer Staubildung eine Rettungsgasse freizulassen. Zudem möchten wir die Verkehrsplaner für die Anliegen der Einsatzkräfte mit adäquaten Schulungen sensibilisieren und ausbilden, um ihnen die Auswirkungen ihrer Massnahmen auf den Einsatzerfolg der Einsatzkräfte und damit auch auf die Sicherheit der Bevölkerung aufzu- zeigen. Und darüber hinaus die Sen- sibilisierung und Ausbildung aller Verkehrsteilnehmer hinsichtlich der hier thematisierten Problematik. Schauen wir noch ins Ausland: Haben unsere Nachbarländer ähnliche Probleme? Weniger, dort sind die gesetzlichen Grundlagen anders. So ist beispiels- weise die Bildung einer Rettungs- gasse bei Stau eine Selbstverständ- lichkeit. In Deutschland wurde das System der Rettungsgasse bereits 1982 eingeführt. Gesetzlich gere- gelt ist sie in der Strassenverkehrsordnung. Dort heisst es: «Stockt der Verkehr auf Autobahnen und Ausserortsstrassen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung, so müs- sen Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahr- zeugen in der Mitte der Richtungsfahrbahn, bei Fahrbahnen mit drei Fahrstreifen für eine Richtung zwischen dem linken und dem mittleren Fahrstreifen, eine freie Gasse bilden». Wünschen Sie sich eine solche gesetzliche Regelung auch in der Schweiz? Es wäre gut, wenn wir auch in unserem Land in diese Rich- tung marschieren könnten. Österreich hat bereits reagiert und die Rettungsgasse vor fast fünf Jahren verpflichtend eingeführt. Die Nichteinhaltung bzw. eine Behinderung von Einsatzfahrzeugen stellt eine Verwaltungsübertretung dar und kann mit einer Geldstrafe von bis zu 2180 Euro geahndet werden. mises en œuvre afin de les guider efficacement, ainsi que les forces d’intervention, en cas de sinistre – il s’agit de la Traf- fic-Central-to-Car-Communication, de la Car-to-Car-Commu- nication et de la Car-to-X-Communication. Nos suggestions d’amélioration des solutions techniques dans le domaine de la signalisation spéciale pour les véhicules d’urgence contri- bueront également à renforcer la sécurité des usagers de la route et des forces d’intervention. Le O se réfère à l’approche organisationnelle. Qu’entendez-vous par là? Il s’agit surtout d’une législation qui crée de la sécurité dans le domaine des couloirs pour les secours et des voies d’accès des pompiers. Associée à une normalisation adéquate par les professionnels de la VSS. Et que signifie le P? Dans ce contexte, le P signifie personnel et se réfère au développement de toutes les personnes impliquées dans le système. Par exemple une campagne qui incite les usa- gers de la route à libérer un couloir pour les secours dès le début d’un embouteillage, comme dans les pays voisins. Par ailleurs, nous aimerions sensibiliser les planificateurs du trafic aux besoins des forces d’intervention et leur propo- ser des formations adéquates pour leur montrer les consé- quences de leurs mesures sur le succès des interventions, et donc aussi sur la sécurité de la population. Il conviendra en outre de sensibiliser et de former tous les usagers de la route à la probléma- tique évoquée ici. Regardons ce qui se passe à l’étranger: les pays voisins ont-ils des problèmes similaires? Moins, car les bases légales sont diffé- rentes. La formation d’un couloir pour les secours en cas de bouchon y est par exemple une évidence. En Alle- magne, ce système de couloir a été mis en place dès 1982. Il est prévu par la loi dans le code de la route: «Si la circulation se bloque sur les autoroutes et sur les routes hors agglomération com- portant au moins deux voies de circulation dans chaque direc- tion, les véhicules doivent former une voie disponible pour le passage des véhicules de police et d’assistance au milieu des deux voies; sur les chaussées comportant trois voies de circulation dans chaque direction, entre la voie de gauche et la voie centrale». Souhaitez-vous l’instauration d’une telle disposition législative en Suisse? Ce serait bien si nous pouvions aller dans ce sens dans notre pays. L’Autriche a déjà réagi et a introduit l’obligation de former un couloir pour les secours il y a près de cinq ans. Son non-respect, resp. la gêne des véhicules d’intervention constitue une infraction administrative et peut être passible d’une peine pécuniaire allant jusqu’à 2180 euros. «In Deutschland wurde das System der Rettungs- gasse bereits 1982 einge- führt. Gesetzlich geregelt ist sie in der Strassenver- kehrsordnung. » FACHARTIKEL | ARTICLES TECHNIQUES40 STRASSEUNDVERKEHRNR.11,NOVEMBER2015 ROUTEETTRAFICNo 11,NOVEMBRE2015

Seitenübersicht