Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 11 2015

Zusammenfassungen der neu publizierten Forschungsberichte An dieser Stelle veröffentlichen wir die Zusammen- fassungen der neu erschienenen Forschungsberichte (teilweise gekürzt). Die einzelnen Forschungsberichte können Sie unter www.mobilityplatform.ch bestellen. Résumés de rapports de recherche nouvellement publiés Ci-après nous publions les résumés des rapports de recherche nouvellement parus (partiellement raccourcis). Vous pouvez commander les rapports de recherche sur www.mobilityplatform.ch. DE FORSCHUNGSBERICHT NR. 669 Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrungen HSR - Hochschule für Technik Rapperswil ALBIN KENEL, Prof. Dr. (ab 1.9.2015 HS Luzern) UELI STÜSSI (ab 16.04.2012 Helbling Beratung + Bauplanung AG) Empa PETER EBSCHNER Forschungsprojekt AGB 2008/007 auf Antrag der Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) Augangslage Im Rahmen der Erhaltung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken stellen sich oft Fragen hinsichtlich der mechanischen Ei- genschaften alter Bewehrungen. Unsicher- heiten ergeben sich dabei häufig in Bezug auf die Identifikation der Bewehrung (Pro- dukt bzw. Hersteller) und daraus folgend häufig in Bezug auf die Festigkeit und Duk- tilität sowie die Verbundeigenschaften der Bewehrung. Projektziele Es existiert eine Vielzahl von Prüfberichten alterBewehrungenanderEmpa,beidenHer- stellern, bei institutionellen Bauherren und in Ingenieurbüros. Ziel des Projekts war es, die relevanten Merkmale der mechanischen Eigenschaften (inkl. Bilder der Stahlober- fläche bzw. Rippenbild) von alten in der Schweiz verbauten Bewehrungen systema- tisch zu erfassen und eine über das Internet zugängliche Datenbank zur statischen Ana- lyse und Bewehrungsidentifikation für die Überprüfungspraxis aufzubauen. DE FORSCHUNGSBERICHT NR. 1515 Längere Umsteigezeiten und Haltestellenaufenthalts- zeiten – Auswirkungen und Massnahmen SMA und Partner AG, Zürich RAPHAEL KARRER, dipl. Ing. ETH PATRICIA KOTTMANN, dipl. Ing. ETH DANIEL WIPF, dipl. Ing. ZFH GEORGES REY, dipl. Ing. ETH/SIA Rapp Trans AG, Basel YVES GASSER, dipl. Ing. ETH/SVI, MAS MTEC ETH RETO VOLLENWEIDER, dipl. Ing. FH GRACIELA CHRISTEN, dipl. Ing. Forschungsprojekt SVI 2011/034 auf Antrag der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrs- ingenieure (SVI) Die Bevölkerung in der Schweiz wird zunehmend älter. Auch im öffentlichen Verkehr (ÖV) wird mit einer steigenden Personendichte infolge des Nachfrage- wachstums gerechnet. Für die in der For- schungsarbeit untersuchte Nutzergruppe der älteren Fahrgäste (ab 65 Jahren) ver- längern sich zukünftig die Umsteigezeiten im ÖV deutlich. Ältere Personen können sich tendenziell weniger agil in Menschen- mengen bewegen. Mit Mikrosimulationen einer Umsteigesituation und Analysen wurde dieser Effekt erstmals beziffert. Die minimalen Umsteige- resp. Fahrgastwech- selzeiten müssten demnach in den nächs- ten 15 Jahren für die langsamsten Nutzer um 30% bis 40% verlängert werden. Eine vollständige Umsetzung einer Ent- schleunigung, d.h. Verlängerung von Um- steige- und Haltezeiten entsprechend den Bedürfnissen von langsamen älteren Nut- zern in Kombination mit höheren Person- endichten, hätte gravierende Auswirkun- gen auf das Gesamtsystem des ÖV sowie grossen Anpassungsbedarf (verbunden mit den entsprechend hohen Betriebs- und In- frastrukturkosten) zur Folge. Mit der Um- setzung des Behindertengleichstellungsge- setzes (BehiG) resultieren bereits positive Effekte auf die Umsteige- und Haltezeiten im Zusammenhang mit älteren ÖV-Nut- zern. Es sind jedoch zusätzliche Massnah- Methodik Zur Aufarbeitung und Übersicht der in den vergangenen Jahrzehnten in der Schweiz verbauten Betonstähle wurde in verschiedenen Quellen recherchiert. Die für Stahlbetonkonstruktionen interessie- renden charakteristischen mechanischen Eigenschaften wie die Festigkeits- und Duktilitätseigenschaften wurden als Da- tenbankgrundlage erfasst. Diese Rohdaten wurden zuerst auf Fehler und Ausreisser untersucht und anschliessend statistisch analysiert. Zusätzlich zu den statisti- schen Kenngrössen wurden als Basis zur Durchführung probabilistischer Analysen verschiedene gebräuchliche Verteilungs- dichtefunktionen getestet und deren Pass- genauigkeit bewertet. Ergebnis Die Ergebnisse der statistischen Auswer- tung werden sowohl tabellarisch als auch grafisch anhand von Boxplots dargestellt und können über die für die Überprüfungs- praxis erstellte Webseite www.steeldata.ch bezogen werden. Einerseits sind alle Merk- male je Produkt und Stabdurchmesser so- wiedemHerstellungsjahrundandererseits je nach Normengeneration aufbereitet. Zu- sätzlich sind zur Unterstützung der Iden- tifikation der Betonstähle alle verfügbaren Register der normkonformen Betonstähle, Schema- und Rippenbilder hinterlegt und können auch von der Internetseite geladen werden. Zum besseren Verständnis der verwen- deten statistischen Instrumente werden die wesentlichsten Begriffe der beschrei- benden Statistik, wie die Elimination von Ausreissern, die Aktualisierung von Stichproben mit dem Satz von Bayes und die Ermittlung charakteristischer Werte beschrieben. Das empfohlene Vorgehen zur Identifikation der Betonstähle und Ermittlung von Überprüfungswerten wird anhand von drei Fallbeispielen erläutert. FORSCHUNG | RECHERCHE42 STRASSEUNDVERKEHRNR.11,NOVEMBER2015 ROUTEETTRAFICNO 11,NOVEMBRE2015

Seitenübersicht