Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS_12_2014

Anzeige der Verkehrssituationen auf und zeigt die Spielräume bei der Wahl von Trenn- und Führungselementen. Die Möglichkeiten für Menschen mit Sehbehinderung über den verlängerten Zeigefinger – die Stockspitze des weissen Stocks – taktile Informationen aufzunehmen und richtig zu interpretieren, ist begrenzt. Sicherheitsrelevante Elemente wie der Fahrbahnrand müssen durch einen deutlichen Ab- satz erkennbar sein. Taktil-viuselle Markierungen erzeugen Vibrationen an der Stockspitze, welche jedoch sehr leicht mit Vibrationen infolge von Unebenheiten im Belag, Ver- schmutzungen oder Materialwechseln verwechselt werden können. Sie sind darum als Sicherheitselemente nicht aus- reichend. Gestaltungsspielräume bei Trennelementen Bezüglich der Masse und Ausführung von Trennelementen sind nur geringe Spielräume vorhanden, insbesondere wenn ein Trennelement mit Fahrhilfen wie Rollstuhl, Elektroroll- stuhl oder Gehhilfen wie Rollatoren befahrbar und zugleich mit dem weissen Stock ertastbar sein muss. Die neue Norm zeigt die Gestaltungsspielräume auf und gibt zusätzliche In- formationen zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Lösungen. Es ist leicht nachvollziehbar, dass jemand ohne Sehvermögen wissen muss, wo er den Fahrbereich z.B. eines Trams betritt. NACHHALTIGE MOBILITÄT WEITERBILDUNG AN DER HSR CAS Nachhaltige Mobilität Lernen Sie wirksame Konzepte für eine nachhaltige Mobilität kennen. Der Zertifikatskurs befähigt Sie zur selbstständigen Bearbeitung von Planungsaufgaben für Verkehr, Transport und Mobilität unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Beginn 5. März 2015 Studienort HSR Hochschule für Technik Rapperswil Studiendauer 18 Kurstage von März bis Juni 2015 jeweils donnerstags und freitags Anmeldung bis 15. Januar 2015 Auskünfte T+41 (0)55 222 47 56 raumentwicklung@hsr.ch Infoabend Mittwoch 7. Januar 2015 in Rapperswil Weitere Informationen und Anmeldung www.hsr.ch/mobilitaet Profis haben nie ausgelernt. Informieren Sie sich jetzt. www.hsr.ch/mobilitaet tions de trafic et indique les marges de manœuvre pour le choix des éléments de séparation et de guidage. Pour les personnes malvoyantes, les possibilités de recueillir des informations tactiles par la prolongation de l’index – l’ex- trémité de la canne blanche – et de les interpréter correctement sont limitées. Les éléments critiques pour la sécurité comme le bord de la chaussée doivent être repérables par un ressaut nette. Les marquages tactilo-visuels génèrent des vibrations au bout de la canne, qui peuvent toutefois être très aisément confondues avec des vibrations dues à des inégalités du revê- tement, des salissures ou des changements de matériau. En tant qu’éléments de sécurité, ils ne sont donc pas suffisants. Latitude pour la conception des éléments de séparation Il y a peu de marge de manœuvre concernant les dimensions et la réalisation des éléments de séparation, notamment lorsqu’ils doivent être praticables par des aides à la circulation comme les fauteuils roulants, les fauteuils électriques ou les déambu- lateurs, tout en étant identifiables avec une canne blanche. La nouvelle norme encadre la liberté d’aménagement et donne des informations supplémentaires sur les avantages et les incon- vénients des différentes solutions. Il est aisément compréhen- sible qu’une personne non-voyante doit savoir qu’elle pénètre p.ex. dans la zone de circulation d’un tram. Aujourd’hui, ces STRASSEUNDVERKEHRNR.12,DEZEMBER2014 ROUTEETTRAFICNo 12,DÉCEMBRE2014 054633_SV_12_2014.pdf 14054633_SV_12_2014.pdf 14 11.12.14 13:2311.12.14 13:23 Auskünfte T+41 (0)552224756 054633_SV_12_2014.pdf 14054633_SV_12_2014.pdf 1411.12.1413:2311.12.1413:23

Seitenübersicht