Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS_12_2014

FR ASTRA-Direktor Ruedi Dieterle äusserte sich anlässlich der Jahreskonferenz Mitte November in Bern zum Stellenwert von AIPCR in der Schweiz. Eindrücklich legten dazu sieben Mitglie- der von technischen Kommissionen Rechenschaft über ihre ak- tuell laufenden Arbeiten ab. DE An der Jahreskonferenz wurde dar- gelegt, dass der internationale Er- fahrungsaustausch und Know-how- Transfer zwischen den Fachleuten der über 130 beteiligten Länder allseits ge- winnbringend ist. AIPCR Schweiz wird in der kommenden Strategieperiode 2016–2019 grosse Anstrengungen un- ternehmen, um diesen nutzbringenden Transfer mit Fachgremien und Hoch- schulen noch intensiver zu pflegen. Am Weltstrassenkongress in Seoul 2015 werden die Ergebnisberichte vorgelegt, die – wie alle aktuellen Teilergebnisse auch – der Öffentlichkeit via Homepage des AIPCR zugänglich sind. Das Technical Committee TC 2.1 be- fasst sich im weitesten Sinn mit der ge- Betrieb von Strassennetzen: Verkehrslenkung zugunsten einer verbesserten Mobilität Andy Heller Dipl. Ing. ETH, Präsident Nationales Komitee Schweiz AIPCR Heinz Suter Dipl. UE FH, Bereichsleiter Verkehrs- management, ASTRA samten Verkehrstelematik. Aufgrund des sehr breiten Themenspektrums wurde das TC 2.1 in drei Working- Groups (WG) aufgeteilt. Die Themen sind von zentraler Bedeutung. Dies verdeutlicht nicht zuletzt die hohe An- zahl von insgesamt 86 mitwirkenden Mitgliedern. WG 2.1.2: Schwerpunktthemen bil- den die Bedeutung des Informations- managements und der Informations- verbreitung, der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Daten bis hin zum Themenkomplex von Open Data, inter- modalen Lösungen sowie der Vernet- zung intermodaler Lösungen, Verkehrs- überwachung, Verkehrsmonitoring und Tolling-Systeme, Video-Überwachung, Systemintegration, Systemarchitektu- ren, Interoperabilität (Abgrenzungen, Formen), Rollenverständnis der Betrof- fenen, Einsatz mobiler Lösungen bis hin zum Einsatz von Social Networks. Aufbauend auf dem bestehenden ITS-Handbook soll mittels Austausch von Best-Practice-Erfahrungen, von «Case Studies», der Berücksichtigung von Technologieentwicklungen und Auswertung von Befragungen ein über- arbeitetes ITS-Handbook erstellt wer- den. WG 2.1.2: Die Schwerpunktthemen die- ser Working-Group sind fokussiert auf den Nutzen der ITS, auf die Messung der Wirkung der ITS inklusive Mess- methoden. Erarbeitet werden die Re- sultate ebenfalls im Austausch von bisherigen Erfahrungen und Doku- mentation von Fallbeispielen mit dem Ziel, Empfehlungen für den gezielten Einsatz von Messmethoden abgeben zu können. WG 2.1.3: Diese Working-Group behan- delt das Thema der kommenden ITS- Generation – der Welt der kooperativen Systeme, das heisst der Vernetzung von Fahrzeugen mit Fahrzeugen, von Fahrzeugen mit der Infrastruktur bis hin zum führerlosen Fahrzeug. Basis der Arbeiten bilden die Auswertungen diverser Feldtests in Europa (insbe- sondere in Deutschland und in Frank- reich), Asien und den USA. Weiter wer- den auch «Case Studies» aus diversen Ländern betrachtet mit ersten erfolgten Umsetzungen in Richtung der koopera- tiven Systeme. Die ITS ist ein Gebiet mit einem enor- men Entwicklungspotenzial in den nächsten Jahren. Der Beitrag zu einer verbesserten Mobilität ist unbestritten. Die EU treibt mit dem ITS-Action-Plan diverse Aktivitäten voran und forciert Standardisierungen sowie länderüber- greifende Umsetzungsprojekte. Für die Schweiz wird es wichtig sein, mitwir- ken zu können – sei es auf der Ebene der Vorgaben oder bei gemeinsamen Umsetzungen. Sich aktiv einbringen auf Ebene EU sowie auf Ebene AIPCR ist wichtig. Denn aus den internatio- nalen Erkenntnissen und Erfahrungen können nutzenorientierte Lösungen zur verbesserten Mobilität in der Schweiz abgeleitet werden. Jahreskonferenz des AIPCR Schweiz Know-how-Transfer muss noch intensiver genutzt werden INFORMATIONEN | INFORMATIONS46 STRASSEUNDVERKEHRNR.12,DEZEMBER2014 ROUTEETTRAFICNo 12,DEZEMBER2014 054633_SV_12_2014.pdf 46054633_SV_12_2014.pdf 46 11.12.14 13:2311.12.14 13:23 054633_SV_12_2014.pdf 46054633_SV_12_2014.pdf 4611.12.1413:2311.12.1413:23

Seitenübersicht