- Home
- Aus- und Weiterbildung
- Fachtagungen
- ASTRA Fachtagung: Langsamverkehr – mehr als nur die letzte Meile
ASTRA Fachtagung
Langsamverkehr – mehr als nur die letzte Meile
Mit dem neuen Veloweggesetz und dem Netzbeschluss Nationalstrassen ergeben sich für das ASTRA neue Aufgaben und Chancen im Bereich des Langsamverkehrs.
Das ASTRA will die Kantone und Gemeinden bei der Umsetzung des Veloweggesetzes unterstützen, beispielsweise mit dem Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen, mit Fachtagungen, Exkursionen, Webinaren und der Erarbeitung von Vollzugshilfen. Auf den eigenen Nationalstrassen 3. Klasse und im Bereich der Autobahnanschlüsse plant das ASTRA notwendige Infrastrukturen für den Langsamverkehr in hoher Qualität umzusetzen und so eine Vorbildfunktion einzunehmen. Was das konkret heisst, ist Thema der diesjährigen Fachtagung Langsamverkehr.
Neue Fahrzeugkonzepte im Langsamverkehr führen zu neuen Herausforderungen für deren Regelung. Die Fachtagung gibt einen Einblick.
Das Bundesinventar der historischen Verkehrswege muss überarbeitet werden. Die Bedeutung der historischen Verkehrswege für den Langsamverkehr und was es bedeutet, wenn künftig auch Strassen und Brücken aus dem 20. Jahrhundert zu unserem historischen Erbe werden, zeigt das Beispiel am Schluss der Tagung.
Ziel der ASTRA Fachtagung Langsamverkehr ist es, ein besseres Gesamtverständnis der aktuellen Strategien des Langsamverkehrs sowie deren Umsetzung zu schaffen.
Die Fachtagung richtet sich an die Projektleiter und Gebietseinheiten des ASTRA sowie Planungs- und Ingenieurbüros. Die Erläuterungen zu Gesetzen und Verordnungen sind aber auch für Mitarbeitende kantonaler und kommunaler Verwaltungen von Interesse.
18. November 2022, 08.30–16.40 Uhr
08.30 Uhr
Check-in mit Kaffee und Gipfeli
09.00 Uhr
Benno Schmid, ASTRA
Begrüssung
BEDEUTUNG DES LANGSAMVERKEHRS FÜR DAS ASTRA
09.05 Uhr
Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA
Aufgaben und Chancen für das ASTRA im Bereich Langsamverkehr
Erwartungen an die Kantone
09.25 Uhr
Martin Urwyler, Bereichsleiter LV, ASTRA
Veloweg- und Nationalstrassengesetz: wann und wo sind wir genau verantwortlich?
Vorgaben, konkrete Fallbeispiele
09.45 Uhr
Thierry Messager, Regionaldirektor Lac-Rhône, Kantonales Amt für Verkehr
Fabienne Peracino, Verantwortliche Themenbereich Langsamverkehr, Kantonales Amt für Verkehr
Veloweggesetz: Perspektiven und Aussichten für den Kanton Genf
10.05 Uhr
Fragerunde
10.20 Uhr
Kaffeepause
DIE VERBESSERUNG DER RADINFRASTRUKTUR
10.50 Uhr
Robert Möhring, Adviseur Mobiliteit Verkeer en Vervoer, Den Haag, Niederlande
Von den Besten lernen. Radinfrastruktur in den Niederlanden.
Philosophie und Prinzipien.
Beispiele von Querungen nationaler Infrastruktur, Unter- und Überführungen, Kreuzungen, Velobahnen
11.10 Uhr
Urs Walter, Abteilung N-LV, ASTRA
Der Radstreifen ist nicht mehr das Mass der Dinge – Neue Ansätze für die Entflechtung des Radverkehrs in der Schweiz
11.30 Uhr
Noëlle Petitdemange, Abteilung N-LV, ASTRA
Schwachstellenanalyse Langsamverkehr auf den Nationalstrassen
11.50 Uhr
Laurent Brugger, Abteilung I, ASTRA
Fabrizio D’Urso, Abteilung I, ASTRA
Gute Beispiele aus den Filialen
12.10 Uhr
Fragerunde
12.25 Uhr
Mittagspause – Stehlunch
DIE FAHRZEUGE DES LANGSAMVERKEHRS WERDEN IMMER VIELFÄLTIGER
14.10 Uhr
Marijana Brasnijc, Abteilung V, ASTRA
Langsamverkehr im Strassenrecht – Mehr Sicherheit und Flexibilität dank neuer Verkehrsregeln und Signalisation
14.30 Uhr
Maja Ouertani, Bereichsleiterin Fahrzeugsicherheit und Aufsicht, ASTRA
Neue Fahrzeugkonzepte im Langsamverkehr – Herausforderungen für die Regelungen für E-Bikes, -Trottinette, -Scooter und co.
14.50 Uhr
Fragerunde
15.05 Uhr
Kaffeepause
HISTORISCHE VERKEHRSWEGE: WENN UNSERE STRASSEN ZUM HISTORISCHEN ERBE WERDEN
15.40 Uhr
Oliver Seith, Abteilung I, ASTRA
Hans-Peter Kistler, Abteilung N-LV, ASTRA
Erika Flückiger, Abteilung N-LV, ASTRA
Sanierung Crestawaldbrücke: Der Umgang mit unserem historischen Erbe
16.15 Uhr
Fragerunde
ABSCHLUSS
16.30 Uhr
Erwin Wieland, stellvertretender Direktor ASTRA
Abschluss der Fachtagung
16.40 Uhr
Ende der Fachtagung
Deutsch/Französisch (Simultanübersetzung)
ASTRA
Organisation: VSS
330 CHF für VSS-Einzelmitglieder
420 CHF für Nichtmitglieder
31. Oktober 2022
Schriftliche Anmeldung: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich
Anmeldung per E-Mail: info(at)vss.ch