- Home
- Aus- und Weiterbildung
- Fachtagungen
- ASTRA Fachtagung Verkehrsmanagement
ASTRA Fachtagung: Verkehrsmanagement: Strategien und Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses
Nebst einem punktuellen Ausbau der Infrastruktur hat das ASTRA vielfältige Massnahmen festgelegt, um diese Ziele zu erreichen. Den Kern bilden dabei verschiedene
Verkehrsmanagement-Massnahmen zur besseren Nutzung der bestehenden Verkehrsflächen.
Zur Umsetzung dieser Verkehrsmanagement-Massnahmen hat das ASTRA Weisungen, Richtlinien und Dokumentationen erstellt. An der diesjährigen Fachtagung sollen deshalb dem Wissenstransfer und dem Erfahrungsaustausch über das Verkehrsmanagement ein besonderer Stellenwert eingeräumt werden.
Weiter soll an dieser Fachtagung die Zusammenarbeit im Verkehrsmanagement über mehrere Staatsebenen hinweg thematisiert werden. Mit einem Einblick in die Mobilität von morgen werfen wir einen Blick auf die mögliche Zukunft des Verkehrsmanagements.
Ziel der ASTRA Fachtagung Verkehrsmanagement ist es, ein besseres Gesamtverständnis der Strategien, der Massnahmen sowie ihrer Umsetzung zu schaffen.
Unmittelbar betroffene Nutzer sind die Projektleiter, die Planungs- und Ingenieurbüros, die Gebietseinheiten und die im Bereich Verkehrsmanagement tätigen Unternehmen. Diese Fachtagung Verkehrsmanagement kann aber auch für Mitarbeitende kantonaler und kommunaler Verwaltungen sowie weiterer Stellen von Interesse sein.
19. Oktober 2021, 08.30–16.30 Uhr
08.30 Uhr
Check-in
09.00 Uhr
Sigrid Pirkelbauer, ASTRA
Begrüssung
09.05 Uhr
Jürg Röthlisberger, ASTRA
Eröffnung der Fachtagung
09.25 Uhr
Sigrid Pirkelbauer, ASTRA
Strategien und Massnahmen für die Verbesserung des Verkehrsflusses
09.55 Uhr
Laurence Thalmann, ASTRA
Aufgabenteilungen im Verkehrsmanagement
10.10 Uhr
Markus Bartsch, ASTRA
Überblick über die Richtlinien im Verkehrsmanagement
10.25 Uhr
Pause
10.55 Uhr
Praktische Umsetzung 1: Road Map Verkehrsmanagement Schweiz
- Paolo Maltese, ASTRA
Umfang und Steuerung des Programms - Philippe Schär, ASTRA
Umsetzung in der Filiale 1: ein Erfahrungsbericht
11.25 Uhr
Praktische Umsetzung 2: Verkehrstechnische Regelungslogik für mehr Intelligenz in den Anlagen (ASTRA Richtlinie 15019)
- Markus Bartsch, ASTRA
Was ist eine Regelungslogik und wofür braucht es sie? - Markus Eisenlohr, ASTRA
Anwendung im Pilotprojekt Ohringen – Oberwinterthur: ein Erfahrungsbericht
11.55 Uhr
Beat Hiller, YAVER
Praktische Umsetzung 3: Die Wirkung der Geschwindigkeits-Harmonisierungsanlage Thun-Muri und die Tücken des Überwachungssystems
12.25 Uhr
Mittagspause
13.40 Uhr
Silvio Siegrist, ASTRA
Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis
14.00 Uhr
Esther Arnet, Stadt Zürich / Arnd König, Kanton Zürich
Stärkung des netzübergreifenden Verkehrsmanagements an den Schnittstellen
14.30 Uhr
Marianne Wannier, ASTRA
Mobiles Arbeiten – weg von den liebgewonnenen Gewohnheiten
14.50 Uhr
Pause
15.20 Uhr
Manfred Zbinden, ASTRA
Mobility Pricing – das Allerheilmittel?
15.50 Uhr
Markus Riederer, ASTRA
Intelligente Mobilität – die Digitalisierung richtet’s?
16.20 Uhr
Erwin Wieland, ASTRA
Abschluss der Fachtagung
16.30 Uhr
Ende der Fachtagung
Deutsch/Französisch (Simultanübersetzung)
ASTRA
Organisation: VSS
280 CHF für VSS-Einzelmitglieder
350 CHF für Nichtmitglieder
8. Oktober 2021
Schriftliche Anmeldung: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich
Anmeldung per E-Mail: info(at)vss.ch