- Home
- Weiterbildung
- Fachtagungen
- ASTRA Fachtagung: Nationalstrasseninfrastruktur – Standards und Entwicklungen
ASTRA Fachtagung
Nationalstrasseninfrastruktur – Standards und Entwicklungen
40 % des privaten Strassenverkehrs und fast 70 % des strassenseitigen Güterverkehrs werden über das Nationalstrassennetz abgewickelt, das lediglich 3 % des gesamten Strassennetzes in der Schweiz ausmacht. Neben den hohen verkehrlichen Anforderungen steigen kontinuierlich die Anforderungen der Gesellschaft bezüglich Verfügbarkeit, Sicherheit und Komfort, aber auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dies bei steigendem Durchschnittsalter der Infrastruktur.
Neue innovative technische Entwicklungen von Materialien, Methoden, Bauverfahren und dazu die Digitalisierung ermöglichen es dem ASTRA, die Nationalstrasse optimal zu bewirtschaften und zu erhalten. Dies bei gleichzeitiger Minimierung von Beeinträchtigungen der Umwelt, der Verkehrsteilnehmenden und der Anwohnenden unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit sowie der Nachhaltigkeit.
Es ist eine stetige Herausforderung, die bestehende Infrastruktur in die Zukunft zu führen. Standards (ASTRA Weisungen, Richtlinien und Dokumentationen) prägen den Umgang mit den Nationalstrassen und haben zum Ziel, neue Entwicklungen optimal zu unterstützen und zeitnah in die Praxis zu transferieren.
An der diesjährigen Fachtagung soll dem Wissenstransfer und dem Erfahrungsaustausch für den Bau und die Erhaltung der Nationalstrasseninfrastruktur sowie den zugehörigen Standards ein besonderer Stellenwert eingeräumt werden. Dabei werden die wichtigsten Entwicklungen für ein breites Publikum aufgezeigt.
22. November 2023, 08.30–17.00 Uhr
08.30 Uhr
Check-in mit Kaffee und Gipfeli
09.00 Uhr
Luzia Seiler, Bereichsleiterin N-SSI, ASTRA
Begrüssung
09.05 Uhr
Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA
Eröffnung der Fachtagung
09.25 Uhr
Sabine Würmli, Abteilung N-SSI, ASTRA
Vom klassischen Asphaltbelag (MR) zum Gussasphalt (GoS)
09.45 Uhr
Frank Abbühl, Abteilung I-Ost-FU, ASTRA
Akustisches Belagsmonitoring
10.25 Uhr
Kaffeepause
10.55 Uhr
Marguerite Trocmé, Abteilung N-SSI, Fachbereichsleiterin Umwelt, ASTRA
Behandlung von Strassenabwasser – Stand der Technik
11.15 Uhr
Bernard Gogniat, Abteilung N-SSI, Fachbereichsleiter RSA, ASTRA
Risikomanagement für Projekte – Illusion oder Realität?
11.35 Uhr
Balazs Fonyo, Bereichsleiter I-Ost FU F4/F5, ASTRA
Umsetzung der Risikoanalyse für Tunnel
11.55 Uhr
Fragerunde
12.15 Uhr
Mittagspause und interaktiver Austausch
13.45 Uhr
Valentina Kumpusch, Vizedirektorin, Abteilungsleiterin I-West, ASTRA
Operative Bedürfnisse in der Erhaltungsplanung
14.00 Uhr
Charles-Henri Demory, Abteilung N-SSI, Fachbereichsleiter EM, ASTRA
Ausblick Erhaltungsmanagement ASTRA – Stand heute und Vision morgen
14.20 Uhr
Christian Gammeter, Abteilung N-SSI, Fachbereichsleiter Tunnel / Geotechnik, ASTRA
Nutzen von Überwachungstechnologien für die Nationalstrassen – eine Analyse (NTech)
14.50 Uhr
Stéphane Cuennet, Abteilung I-West-FU, ASTRA
Beispiele für die gezielte Überwachung von Brücken
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.20 Uhr
Dr. Dimitrios Papastergiou, Abteilung N-SSI, Fachbereichsleiter Kunstbauten, ASTRA
Technische Entwicklungen für Brückensanierungen und neue ASTRA-Standards
15.50 Uhr
Dr. Ana Spasojevic, Abteilung I-West-FU, ASTRA
Neuer Beton für Infrastrukturen mit geringerem CO2-Ausstoss
16.00 Uhr
Stéphane Cuennet, Abteilung I-West-FU, ASTRA
Ersatz der Überführung in Mely durch eine UHFB-Rahmenbrücke
16.10 Uhr
Pierre-Henri Tourneur, Abteilung I-West F2, PM Süd, ASTRA
UHFB: Präsentation des Viaduc de Riddes
16.30 Uhr
Fragerunde
16.45 Uhr
Erwin Wieland, stellvertretender Direktor, Abteilungsleiter N, ASTRA
Abschluss der Fachtagung
17.00 Uhr
Ende der Fachtagung
Online / Livestream
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Derzeit sind jedoch nur noch Anmeldungen für eine Online-Teilnahme möglich.
Deutsch/Französisch (Simultanübersetzung)
ASTRA
350 CHF für VSS-Mitglieder (Privatpersonen, registrierte Angestellte von Institutionen)
450 CHF für Nichtmitglieder
Inkl. Tagungsunterlagen und Mittagessen
31. Oktober 2023
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Derzeit sind jedoch nur noch Anmeldungen für eine Online-Teilnahme möglich.
Schriftliche Anmeldung: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich
Anmeldung per E-Mail: info(at)vss.ch