Verkehrssicherheit der Strasseninfrastruktur

Die nachhaltigste Verkehrssicherheit erzielt man mit einer sicheren Strasseninfrastruktur. Dazu wurden die ISSI – die Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente – entwickelt, welche sich in der Praxis etabliert haben. Dieses Jahr feiern wir 10 Jahre ISSI! Ob es um die Planung, die Projektierung oder die Umsetzung einer Verkehrsmassnahme geht: Es gibt immer ein Instrument, um die Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten. Mit dem SVG Art. 6a werden die Strasseneigentümer zudem dazu verpflichtet, der Infrastruktursicherheit entsprechend Rechnung zu tragen.

An der Fachtagung Verkehrssicherheit der Strasseninfrastruktur werden die neuesten Entwicklungen zu den ISSI auf Normen- und Forschungsebene vorgestellt. Neben Erkenntnissen aus der Praxis im Umgang mit den ISSI werden auch neueste Forschungsergebnisse mit einem Bezug zur Strassenverkehrssicherheit präsentiert.

Der VSS und die BFU bieten entsprechende Kurse zu den ISSI an. Das ASTRA veröffentlicht eine Liste, in der alle zertifizierten Fachleute aufgeführt werden. Damit die Qualität der Sicherheitsarbeit hoch bleibt und sie weiterhin auf der ASTRA-Liste erscheinen, besteht für diese Fachpersonen eine Pflicht zur Weiterbildung. Die Fachtagung Verkehrssicherheit der Strasseninfrastruktur dient dieser Weiterbildung der zertifizierten Fachleute, wird aber auch für alle anderen interessierten Personen angeboten.

  • 10 Jahre ISSI
  • Entwicklungen bei den ISSI-Normen
  • Revidierte Normen RIA und NSM
  • VISSI – Velo ISSI
  • Self explaining and forgiving Roads (SERFOR)
  • Praxiserfahrungen zu RSA und RSI

Die Tagung richtet sich an ISSI-zertifizierte Personen, an Fachleute von Behörden auf der Ebene Bund, Kantone, Gemeinden sowie an Planungs- und Ingenieurunternehmungen.

21. September 2023, 09.00–16.00 Uhr

Moderation: Laura Schnoz, SNZ

09.00 Uhr
Anmeldung und Willkommenskaffee

09.30 Uhr
Laura Schnoz, SNZ
Bernard Gogniat, ASTRA
Begrüssung

09.45 Uhr
Bernard Gogniat, ASTRA
Normierung der Strasseninfrastruktursicherheit: Rückblick und Ausblick

10.05 Uhr
Benedikt Eberle, Kanton Thurgau
Norm Road Safety Impact Assessment RIA SN 641 721

10.25 Uhr
Lukas Bähler, Kanton Bern
Norm Network Safety Management NSM SN 641 725

10.45 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Hagen Schüller, PTV Group
Neue Norm Kennzahlen für die Bewertung von Unfallfolgen SN 641 713

11.35 Uhr
David Cuttelod, Kanton Waadt
Werkstattbericht aus der NFK 2.2 «Knoten»

11.55 Uhr
Markus Deublein, BFU
Zukunftsperspektiven für die Normierung Infrastruktursicherheit

12.15 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr
Wernher Brucks, Stadt Zürich
Forschungspaket SERFOR (Self Explaining and Forgiving Roads) Synthese mit Inputs aus TP2 und TP3

14.00 Uhr
Patrick Eberling, BFU
Velo-Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente VISSI

14.20 Uhr
Laura Schnoz, SNZ
Bernard Gogniat, ASTRA
10 Jahre ISSI

14.30 Uhr
Kaffeepause

15.00 Uhr
Nicole Grau, SNZ
Aus der Praxis: Erfahrung im Umgang mit RSA

15.20 Uhr
Daniel Baumann, Swisstraffic
Aus der Praxis: Erfahrung im Umgang mit RSI

15.40 Uhr
Laura Schnoz, SNZ
Bernard Gogniat, ASTRA
Abschluss: Fazit und Ausblick

16.00 Uhr
Ende der Fachtagung

Kongresshaus Biel
Zentralstrasse 60
2502 Biel

Anfahrt

Lage

Deutsch/Französisch (Simultanübersetzung)

VSS und BFU

380 CHF (inkl. Tagungsunterlagen)

31. August 2023

Online anmelden

Schriftliche Anmeldung: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich

Anmeldung per E-Mail: info(at)vss.ch