- Home
- Weiterbildung
- Schweizer Tag
- Schweizer Tag – Erhaltungsmanagement
Mehrfachrecycling und Kreislaufwirtschaft
Die verbauten Materialien müssen möglichst lang wiederverwendet beziehungsweise recycelt werden.
Mehrfachrecycling
Das D-A-CH-Forschungsprojekt ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Forschungsstellen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Mehrfachrecycling von polymerhaltigen Deck- und Binderschichten.
Ausbauasphalt wird in immer grösseren Mengen dem Mischgut für neue Strassenbeläge zugefügt, was dazu führt, dass ein Teil davon schon mehrfach rezykliert wurde. Bei jedem Recyclingzyklus verändern sich die Eigenschaften des resultierenden Bitumens im Asphaltmischgut unvorteilhaft im Vergleich zu den Eigenschaften des ursprünglichen frischen Bitumens, was die resultierende Asphaltperformance nachteilig beeinflussen kann. Zudem wird ein immer höherer Recyclinganteil gefordert, auch in Schichten wie Deck- und Binderschichten mit hohen Qualitätsanforderungen, die bis anhin kein oder nur wenig Ausbauasphalt enthielten.
Als Ergebnis des Forschungsprojektes wurden Lösungswege erarbeitet, um die RAP-Qualität zu verbessern (RAP-Management), die Zusammensetzung des Zugabebitumens zu optimieren (inklusive Rejuvenatoren und PmB) und die Qualität des mehrfach rezyklierten Mischgutes mittels performanceorientierten Prüfmethoden zu beurteilen. Die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen wurden in einem Leitfaden für die Praxis zusammengestellt.
Kreislaufwirtschaft
Der VSS hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Lösungen und Instrumente finden soll, um bei Verkehrsinfrastrukturen auf nachhaltige Entwicklung setzen zu können. Nach 18 Monaten können wir Ihnen die ersten Schwerpunkte vorstellen.
Bei Aushubarbeiten fallen grosse Materialmengen an. Mit der Flüssigboden- und Erdbeton-Technologie lässt sich die Umweltbelastung dank geringeren CO2-Emissionen und Ablagerungsvolumen drastisch senken.
Sämtliche Baupartner werden in diese Kreislaufwirtschaft eingebunden. Dabei hat das Zementwerk Cornaux ein Gesamtkonzept für die Verwertung von Bauabfällen ausgearbeitet.
29. August 2023, 08.30–16.15 Uhr
Moderation: Jean-Marc Jeanneret, AJS, Präsident VSS
08.30 Uhr
Anmeldung und Willkommenskaffee
09.00 Uhr
Jean-Marc Jeanneret, Direktor AJS ingénieurs civils SA, Präsident des VSS
Begrüssung
Mehrfachrecycling
09.15 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Michael P. Wistuba, Vorstand des Instituts für Straßenwesen, Technische Universität Braunschweig
Überblick zum D-A-CH Projekt «Mehrfachrecycling»
09.25 Uhr
Dr. Martin Hugener, Leiter Gruppe Asphalt, Abteilung Beton und Asphalt, Empa, Dübendorf
Erfahrungen zum Mehrfachrecycling im Labor
09.50 Uhr
Univ. Prof. Dr. Bernhard Hofko, Forschungsbereich Straßenwesen, Technische Universität Wien
Bitumenalterung und Kreislaufwirtschaft – ein Widerspruch?
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Michael P. Wistuba, Vorstand des Instituts für Straßenwesen, Technische Universität Braunschweig
Regenerieren der rheologischen Eigenschaften von Altbitumen
11.25 Uhr
Dr. Martin Hugener, Leiter Gruppe Asphalt, Abteilung Beton und Asphalt, Empa, Dübendorf
VSS-Guide Mehrfachrecycling: Leitfaden für die Praxis
11.45 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Nicolas Bueche, Resp. domaine de compétences en infrastructures de transport, BFH
Runder Tisch
12.10 Uhr
Mittagspause
Kreislaufwirtschaft
13.30 Uhr
Olaf Stolzenburg, Geschäftsführer, Forschungsinstitut für Flüssigboden, Leipzig
VSS-Guide Flüssigboden: Das Flüssigbodenverfahren, eine Greentech Innovation im Tiefbau – wirtschaftliche, technologische und ökologische Lösungen und die normative Einordnung des Verfahrens bei der Qualitätssicherung
13.55 Uhr
Christoph Bilger, Geschäftsführer, bilger+partner AG, Altdorf
VSS-Guide Erdbeton: Das Erdbetonverfahren, eine Greentech Innovation im Tiefbau für spezifische Anwendungen und zur Ergänzung der Flüssigbodenverfahren
14.20 Uhr
Kaffeepause
14.50 Uhr
Christophe Veuve, Directeur, Juracime S.A., Cornaux
Verwertung von Aushubmaterial: Die Rolle von Juracime S.A. in der regionalen Kreislaufwirtschaft
15.15 Uhr
Michel Tripet, Expert VSS (Commission 5.5 et GT Environnement)
Massnahmen des VSS im Rahmen der Kreislaufwirtschaft
15.40 Uhr
Moderation: Jean-Marc Jeanneret, Direktor AJS ingénieurs civils SA, Präsident des VSS
Runder Tisch
16.05 Uhr
Prof. Dr. Nicolas Bueche, Resp. domaine de compétences en infrastructures de transport, BFH
Schlusswort
16.15 Uhr
Ende der Fachtagung
Deutsch/Französisch (Simultanübersetzung)
VSS und BFH
330 CHF für VSS-Mitglieder (Privatpersonen, registrierte Angestellte von Institutionen)
420 CHF für Nichtmitglieder
In den Kosten sind die Guides sowie die Verpflegung enthalten.
17. August 2023