Interaktion aller Elemente, die einen Einfluss auf die Sicher- heit haben, gewährleistet werden. Dazu gehören die Infra- struktur, die Einrichtungen, das Verhalten der Verkehrsteil- nehmenden, die betrieblichen Praktiken und die Notfallver- fahren (Abbildung 1). Jede zusätzliche Sicherheitsmassnahme muss unter der Berücksichtigung aller Wechselwirkungen bestmöglich in dieses komplexe System integriert werden. Nothalte- bzw. Pannenbuchten sind ein gutes Beispiel für diese Abhängigkeiten: In langen Tunneln befinden sich die Buchten in festgelegten Abständen, damit ein Fahrzeug, das nicht wei- terfahren konnte, dort parkiert werden kann. So können Ver- kehrsteilnehmende das Fahrzeug verlassen, ohne den Verkehr zu behindern und ohne Gefahr, durch den Verkehr auf der Fahr- bahn verletzt zu werden. So vermindert sich das Risiko eines Zwischenfalls wie etwa eines Zusammenstosses. Allerdings kann die Stirnwand einer Nothalte- bzw. Pannenbucht die Schwere eines Unfalls wesentlich erhöhen, sollte ein Fahrzeug damit zusammenstossen. Um das zu vermeiden, werden Zu- satzmassnahmen notwendig, wie etwa Anpralldämpfer. Unter gewissen Bedingungen kann es sinnvoll sein, Nothalte- bzw. Pannenbuchten durch andere Massnahmen wie einen durch- gehenden Seitenstreifen zu ersetzen. Besonders bei stark be- fahrenen Tunneln könnte diese Lösung auch aus betrieblicher Sicht interessant sein, führt jedoch zu einigen Mehrkosten. Dieses einfache Beispiel zeigt auf, wie wichtig eine ordnungs- gemässe Beurteilung aller möglichen positiven oder negativen Auswirkungen einer Sicherheitsmassnahme in einem bestimm- ten Tunnel ist. Gleichzeitig muss sie auch andere Faktoren mit- einbeziehen, wie etwa den Betrieb oder die Kosten. Dies erklärt auch, warum keine allgemeinen Empfehlungen für Massnah- men zur Risikominderung möglich sind, sondern eine spezifi- sche Bewertung der Effizienz von Massnahmen notwendig wird (lesen Sie dazu das Kapitel «Grundprinzip für die Bewertung der Effizienz von Massnahmen zur Risikominderung»). équilibrée de tous les éléments qui influent sur la sécurité, notamment l’infrastructure, l’équipement, le comportement des usagers, les pratiques opérationnelles et les procédures de secours (illustration 1). Toute mesure de sécurité supplé- mentaire doit être intégrée dans ce système complexe de la meilleure manière possible, en tenant compte de tous les effets d’interaction. Les garages illustrent bien ces interdépendances: dans les tunnels de grande longueur, les garages sont situés à des dis- tances définies, pour permettre le stationnement d’un véhi- cule qui ne pourrait pas poursuivre son trajet à l’intérieur du tunnel. Le conducteur pourra ainsi quitter sa voiture en panne sans gêner la circulation ni risquer d’être blessé par les véhicules roulant sur les voies de circulation, ce qui réduit les risques d’un incident tel qu’une collision. Cependant, le mur de fond du garage peut aggraver notablement les consé- quences d’un accident, en cas d’impact d’un véhicule. Pour atténuer cet effet, des mesures supplémentaires, telles que les atténuateurs de choc, doivent donc être mises en place. Par ailleurs, dans certaines conditions, il peut être utile de rem- placer les garages par d’autres mesures, comme une bande d’arrêt d’urgence continue. Cette solution peut aussi être inté- ressante d’un point de vue opérationnel, notamment pour les tunnels à fort trafic, mais entraîne un coût bien plus élevé. Cet exemple simple montre l’importance d’une bonne appré- ciation de tous les effets possibles, positifs ou négatifs, d’une mesure de sécurité dans un tunnel déterminé, associée à la prise en compte d’autres éléments, tels que l’exploitation ou le coût. Cela explique également pourquoi il est impossible de donner des recommandations générales concernant des me- sures d’appréciation des risques. Une approche spécifique de l’appréciation de l’efficacité des mesures s’avère nécessaire (voir le chapitre intitulé Principe général pour l’appréciation de l’efficacité des mesures d’atténuation des risques). Sicherheitsmassnahmen Sicherheitsmassnahmen können vier Kategorien zugeordnet werden, je nach Wirkungsweise und ihrem hauptsächlichen Einfluss auf die Risiken: 1. Massnahmen zur Prävention und somit Reduktion der Mesures de sécurité Les mesures de sécurité peuvent être divisées en quatre caté- gories, selon leur mode d’action et leurs principaux effets sur les risques: 1. mesures pour prévenir la survenue et, par conséquent, Häufigkeit grösserer Vorfälle, 2. Massnahmen für die Folgenminderung grösserer Vorfälle, 3. Massnahmen zur Unterstützung der Selbstrettung, 4. Massnahmen zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Die Massnamen erstrecken sich auf Zusammenstösse oder Brände oder auch auf beide Vorfallarten. Eine Massnahme, welche die Häufigkeit von Zusammenstössen reduziert, kann auch die Häufigkeit der durch Kollisionen verursachten Brände mindern. Um echte Effizienz zu erreichen, müssen oft verschiedene Massnahmen nach reiflicher Überlegung kombiniert werden. Dies trifft vor allem auf Brandschutzmassnahmen zu, wie etwa die Tunnelbelüftung. Damit Letztere im Brandmodus effektiv funktioniert, muss das Feuer schnell entdeckt und lokalisiert werden. Die Echtzeitmessungen des Luftstroms in der Tunnelröhre tragen zur korrekten Funktionsweise der réduire la fréquence d’incidents majeurs; 2. mesures pour atténuer les conséquences d’incidents majeurs; 3. mesures pour faciliter l’auto-sauvetage; 4. mesures pour aider les secours. Les mesures peuvent agir soit sur les collisions, soit sur les incendies, soit sur les deux types d’incidents. Ainsi, une me- sure réduisant la fréquence des collisions peut aussi réduire la fréquence des incendies causés par une collision. Très souvent, l’association réfléchie de différentes mesures est nécessaire pour une réelle efficacité. C’est notamment le cas des mesures contre le risque d’incendie, telles que la ventilation du tunnel. Pour que celle-ci soit efficace en mode incendie, le feu doit être détecté rapidement et localisé correc- tement. Les mesures en temps réel du courant d’air dans le tube du tunnel contribuent au bon fonctionnement des ven- 27