KKrriittiisscchheerr ooddeerr sscchhlleecchhtteerr ZZuussttaanndd ddeerr FFaahhrrbbaahhnn ZZ II00--OObbeerrffllääcchheennsscchhääddeenn BBiittuummeennhhaallttiiggeerr BBeellaagg OObbeerrffllääcchheenn-- gglläättttee BBeellaaggsssscchhääddeenn , g n u r e g a m s u A n e d n a s b A e h c ü r b s u a n r o K n e g n u s ö l b A r e h c ö l g a l h c S n e z t i w h c S b e i r b A n e r e i l o P - [A] × [S] = 1 - e t h ä N e n e f f O e s s i r r e u Q BBeellaaggssvveerr-- ffoorrmmuunnggeenn g n u m r o f r e v h c e l b l l e W g n u m r o f r e v b u h c S n e g n u b l ö w f u A e s s i R e d l i W II00--OObbeerrffllääcchheennsscchhääddeenn BBeettoonnbbeellaagg II22 II33 II44 II55 OObbeerr-- ffllääcchheenn-- gglläättttee MMaatteerriiaall-- vveerrlluussttee FFuuggeenn-- uunndd KKaanntteenn-- sscchhääddeenn VVeerrttiikkaall-- vveerrsscchhiieebbuunngg RRiissssee,, BBrrüücchhee FFlliicckkee EEbbeennhheeiitt iinn LLäännggss-- rriicchhttuunngg EEbbeennhheeiitt iinn QQuueerr-- rriicchhttuunngg GGrriiffffiiggkkeeiitt TTrraagg-- ffäähhiiggkkeeiitt SSttrruukkttuurreellllee SScchhääddeenn FFlliicckkee n e g n u z t e S n o v e s s i r n A r e d n ä R e t k c ü r d e g b A n e g n u b e h t s o r F n e g n u k n e s n E i , n e g n u z t e S e s s i r d n a r s g a l e B e s s i r s g n ä L e s s i r z t e N g n u r e t t ä l b b A n e g n u z t a l p b A b e i r b A , n e d ä h c s n e t n a K g n u r e t t i l p s b A s s u g r e v n e g u F r e d ö r p s r e d o r e d n e l h e F n e g n u b e h r e t s o r F , n e g n u z t e S g n u d l i b n e f u t S n e t t a l P e t r ö t s r e Z e k c i l F n e p m u P p u - w o l B e s s i R - - n e r e i l o P e k c i l F - [A] × [S] = 1 - [A] × [S] = 2 Systematische Beobachtung oder Messung, Planung langfristig durchzuführender Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) [A] × [S] = 2 Systematische Beobachtung oder Messung, Planung langfristig durch- zuführenden Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) Systematische Messung, Planung lang- fristig durchzuführender Schutzmassnah- men (baulich, betrieblich, organisatorisch) GGrruuppppee ddeerr RRiissiikkeenn BBeeuurrtteeiilluunngg Kein Risiko Kleines Risiko, kein Handlungsbedarf! (akzeptables Risiko) Kleines Risiko, jedoch Handlungsbedarf! (Vorsicht geboten!) Mittleres Risiko (spezifische Mass- nahmen erforderlich!) [A] × [S] = 3 oder 4 Detailanalyse und Planung von mittelfristig durchzuführenden Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) [A] × [S] = 3 oder 4 Detailanalyse und Planung von mittelfristig durchzuführenden Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) Detailanalyse und Planung mittelfristig durchzuführenden Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) Grosses Risiko (sofortige Verbesse- rung unerlässlich! Evtl. teilw. Strassensperrung) Akutes Risiko (vollständige Strassensperrung und Sofortmassnahmen!) [A] × [S] = 6 Detailanalyse und Planung von kurzfristig durchzuführender Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) [A] × [S] = 6 Detailanalyse und Planung von kurzfristig durchzuführender Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) Detailanalyse und Planung von kurzfristig durchzuführenden Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) [A] × [S] = 9 Sofortige bauliche und/oder organisatorische Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch), inkl. Teil- oder Vollsperrung der Fahrbahn [A] × [S] = 9 Sofortige bauliche und/oder organisatorische Schutzmass- nahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch), inkl. Teil- oder Vollsperrung der Fahrbahn Sofortige bauliche und/oder organisato- rische Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch), inkl. Teil- oder Vollsperrung der Fahrbahn Tabelle 2: Beispiel der Zuweisung von Massnahmen zu der Gruppe der Risiken für bitumenhaltigen und Betonbelag (differenziert nach Zustandsbereich, ausgedrückt in [A] und [S] der Einzelmerkmale). GGeeffäähhrrdduunngg ddeerr EErrrreeiicchhuunngg ooddeerr BBeeiibbeehhaallttuunngg ddeerr LLeevveellss ooff SSeerrvviiccee LL Gefährdung der Beibehaltung oder Verbesserung des durchschnitt- lichen Zustands (oder des durch- schnittlichen Alters) Erreichung der Inter- ventions- grenzen des Zustands (z.B. für I0-1, I2, I3, etc.) Verletzung der Grenz- werte für Leistungs- indikatoren (z.B. Erfolgs- bzw. Versagensindikatoren, definiert durch totalen Zielerreichungsgrad, bzw. durchschnittlichen Anteil vom tolerierten und gewünschten Zustandsbereichen des Strassennetzes) Ungenügende Reaktionszeit zur Behebung der Schäden sowie Unfallschwer- punkte von Fahrbahn und anderen Objekten Nicht- Einhaltung der erforderlichen Tragfähigkeit (Achslast der Fahrbahnen und Kunst- bauten) - - Nicht-Einhaltung des Sicherheitsstandards des Langsamverkehrs Nicht-Einhaltung einer Mindestbreite oder eines bestimm- ten Lichtraumprofils Verstärkte Immissio- nen der Baustellen (Lärm, Erschütterun- gen, Dauer, Häufigkeit und Länge) Nicht-Einhaltung der Richtlinien und Normen zur Absicherung der Baustelle Überschreitung der maximal zumutbaren Reklamationen pro Jahr seitens Anwohner oder Verkehrsteilnehmer Systematische Beobachtung oder Messung, Planung langfristig durchzuführender Schutz- oder Korrekturmassnahmen (baulich**, betrieblich, organisatorisch) Detailanalyse und Planung von mittelfristig durchzuführenden Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) Detailanalyse und Planung von kurzfristig durchzuführenden Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch) Sofortige bauliche und/oder organisatorische Schutzmassnahmen (baulich, betrieblich, organisatorisch), inkl. Teil- oder Vollsperrung der Fahrbahn Planung von mittelfristig durchzuführenden Massnahmen zur Verkürzung der Reaktionszeit Planung von kurzfristig durchzuführenden Massnahmen zur Verkürzung der Reaktionszeit Planung von Sofort- massnahmen zur Verkürzung der Reaktionszeit Planung mittelfristig durchzuführender Korrekturmass- nahmen Planung mittelfristig durchzuführender Korrekturmass- nahmen Anordnung von Einzel- massnahmen zur Linderung der Immissionen Anordnung von Einzelmassnahmen zur Verstärkung der Baustellensicherung Planung von Massnahmen zur mittelfristigen Beseitigung der Ursachen Planung kurzfristig durchzuführender Korrekturmass- nahmen Planung kurzfristig durchzuführender Korrekturmassnahme n Anordnung von Massnahmenpaketen zur Linderung der Immissionen Anordnung von Massnahmenpaketen zur Verstärkung der Baustellensicherung Planung von Massnahmen zur kurzfristigen Beseitigung der Ursachen Planung sofort durchzuführender Korrekturmass- nahmen Planung sofort durchzuführender Korrekturmass- nahmen Neues Konzept für Bauabläufe zur Minimierung der Immissionen Neues Konzept für Baustellensicherung Sofortmassnahmen zur Beseitigung der Ursachen GGrruuppppee ddeerr RRiissiikkeenn N A B C D E Tabelle 3: Beispiel der Zuweisung von Massnahmen zu der Gruppe der Risiken (Risikokategorie: Gefährdung der Erreichung und Beibehaltung der Levels of Service). N A B C D E 1 2 3 4 5 6 7 EEiinnttrreetteennsswwaahhrrsscchheeiinnlliicchhkkeeiitt KKoonnsseeqquueennzzeenn AAuussnnaahhmmss-- GGeelleeggeennttlliicchh SSeehhrr oofftt SSttaarrkk AAuusspprräägguunngg IIrrrreelleevvaanntt KKlleeiinn BBeeddeeuutteenndd KKrriittiisscchh KKaattaassttrroopphhaall MMeerrkkmmaallee BBeezzeeiicchhnnuunngg ddeess RRiissiikkooss ((RRiissiikkooiiddeennttiiffiikkaattiioonn:: KKaatteeggoorriiee uunndd AArrtt)) AAuusspprräägguunngg UUnnwwaahhrr-- sscchheeiinnlliicchh NNrr.. DDiimmeennssiioonn PPllaannuunngg,, PPrroojjeekkttiieerruunngg/Besonderer Sicherheitsmangel im Abschnitt (Unfallhäufigkeit) PPllaannuunngg,, PPrroojjeekkttiieerruunngg/Vorhandener Sanierungsbedarf von Unfall- schwerpunkten oder Gefahrenstellen PPllaannuunngg,, PPrroojjeekkttiieerruunngg/Festgestellter Bedarf an Korrektur der Strassen- geometrie (Linienführung, Fahrstreifen- breite, Gefälle) Schwere Unfälle pro eine Milliarde Fahrzeugkilometer Auf einer Strassenachse (min. 100 km Länge) Auf mehreren zusammenfolgenden Strassenabschnitten (min. 1 km Länge) PPllaannuunngg,, PPrroojjeekkttiieerruunngg/Fehlende Rechtsgrundlagen, Ungenügende Qualität der Input-Daten Anzahl Fälle RReeaalliissiieerruunngg/Fehlerhaftes Material RReeaalliissiieerruunngg/Ungenügende Baustellensicherung Fälle pro Baustelle (pro Monat Baustellendauer) Fälle pro Baustelle (pro Woche Baustellendauer) ≤ 17 Keine 1 1 1 1 wweeiissee > 17 ; ≤ 68 > 1 ; ≤ 3 2 2 2 2 > 68 ; ≤ 117 > 3 ; ≤ 5 > 117 ; ≤ 198 > 5 ; ≤ 7 3 3 3 3 4 4 4 4 > 7 > 4 > 4 > 4 > 4 RReeaalliissiieerruunngg/Unzweckmässige Baustellen-Verkehrsführung Verkehrsfluss wegen Baustelle Gut für alle Verkehrs- Gut für nur motorisierten Gut nur für Personen- arten Verkehr verkehr Problema- tisch für Personen- verkehr Problema- tisch für Personen- und Güter- verkehr rreeggeellmmäässssiigg DDiimmeennssiioonn > 198 Art der Unfall- schäden Unfälle, jedoch keine Schäden Unfälle mit nur Sachschäden Unfälle mit Leichtverletzten Art der Unfall- schäden Unfälle, jedoch keine Schäden Unfälle mit nur Sachschäden Unfälle mit Leichtverletzten Art der Unfall- schäden Unfälle, jedoch keine Schäden Unfälle mit nur Sachschäden Unfälle mit Leichtverletzten Unfälle mit Schwer- verletzten Unfälle mit Schwer- verletzten Unfälle mit Schwer- verletzten Unfälle mit Todesopfer Unfälle mit Todesopfer Unfälle mit Todesopfer Auswirkung auf Planungsprozess Keine Auswirkung auf Planung Geringfügige Auswirkung auf Planung Bedeutende Auswirkung auf Teile der Planung Bedeutende Auswirkung auf gesamte Planung Planung nicht möglich! Auswirkung auf Bauqualität Anzahl Unfälle wegen Baustelle pro Woche Keine Klein Mittelmässig Gross Sehr gross (Kollaps) Keine 1 2 3 > 3 Staubildung Keine Sporadische Staubildung Gelegentliche Staubildung Regelmässige Staubildung Ständige Staubildung Tabelle 4: Leitfaden zur Festlegung der Eintretenswahrscheinlichkeit und Konsequenzen der Risiken (Beispiele). 30 STRASSE UND VERKEHR NR. 11, NOVEMBER 2020 ROUTE ET TRAFIC NO 11, NOVEMBRE 2020