Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der VSS nimmt das Thema Datenschutz ernst und achtet darauf, in organisatorischer und technischer Hinsicht die notwendige Sicherheit zu gewährleisten. Personenbezogene Daten und Daten, über welche eine Person bestimmbar ist (hiernach zusammen «Personendaten»), unterstehen der Schweizer Gesetzgebung insbesondere über den Datenschutz. Keine Personendaten sind unter anderem Personendaten in pseudo- oder anonymisierter Form. 

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Bearbeitung von Personendaten haben, wenden Sie sich bitte an: info(at)vss.ch

a. Welche Personendaten erfasst der VSS?

Der VSS erhebt und speichert Personendaten von Mitgliedern, Geschäftspartnern und Kunden sowie deren Mitarbeitenden soweit dies für die Geschäftstätigkeiten des VSS erforderlich ist.

Die Personendaten von Mitarbeitenden des VSS werden separat erfasst und unterstehen besonderen Regeln.

b. Gibt der VSS Personendaten an Dritte weiter?

Der VSS gibt Personendaten grundsätzlich nicht an Dritte weiter.

Der VSS gibt Personendaten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Ausführung oder Bearbeitung einer Geschäftstätigkeit oder zur Durchsetzung von Rechten erforderlich ist, soweit sich der VSS für die Herausgabe auf eine gesetzliche Grundlage stützen kann oder soweit die betroffene Person der Weitergabe zugestimmt hat. Namentlich werden bei Bestellungen Personendaten an Kreditkartenherausgeber oder bei Lieferungen an Transportdienstleister weitergegeben. Zudem kann eine Weitergabe zum Zweck der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalitäten der Websites des VSS erfolgen. 

Der VSS transferiert Personendaten nur dann an Dritte ins Ausland, wenn (i) die Herausgabe gemäss der vorstehenden Bestimmung zulässig ist und zudem (ii) die ausländische Gesetzgebung ein Datenschutzniveau gewährleistet, welches dem Schweizer Datenschutzniveau entspricht, wenn der Empfänger aufgrund spezifischer vertraglicher Verpflichtungen ein entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet oder wenn die betroffene Person dem Transfer zugestimmt hat. 

a. Personendaten von Experten und Kommissionsmitglieder, welche mit dem VSS zusammenarbeiten

Der VSS arbeitet mit Personen zusammen, welche nicht Angestellte des VSS sind (namentlich Experten sowie Personen, die als Mitglieder von Kommissionen amten). Von solchen Personen bearbeitet der VSS diejenigen Personendaten, welche zur Abwicklung der Zusammenarbeit notwendig sind. Diese Personendaten werden gegenüber Dritten nicht herausgegeben oder offengelegt, es sei denn, eine Offenlegung gegenüber Dritten ist für das Funktionieren der Zusammenarbeit notwendig oder der VSS ist aufgrund einer rechtlichen Vorgabe dazu verpflichtet.
 

b. Personendaten beim Besuch von Veranstaltungen des VSS

Der VSS organisiert Seminare, Tagungen und andere Veranstaltungen und bearbeitet in diesem Zusammenhang die Namen, Adressen, Arbeitgeber und Zahlungsinformationen der teilnehmenden Personen auf.

Die Personendaten von teilnehmenden Personen werden vom VSS nur im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung benutzt. Die Personendaten werden gegenüber Dritten nicht herausgegeben oder offengelegt. Anlässlich von Veranstaltungen werden Namensschilder mit Angabe des Namens und des Arbeitgebers an die Teilnehmer abgegeben. Soweit eine Teilnehmerliste abgegeben wird, enthält diese die Namen der teilnehmenden Personen, aber keine weiteren Angaben.

Der VSS ist der Betreiber der Websites www.vss.ch und www.mobilityplattform.ch.

1. Welche Daten werden erfasst?

a. Beim Besuch einer Website

Bei jedem Besuch der Websites des VSS werden automatisch und ohne Ihr Zutun Informationen erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) umfassen Name der angezeigten Website, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowserversion inklusive Sprache, Betriebssystem, Domainname Ihres Internetproviders, die sogenannte Referrer-URL (jene Website, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben), die hinterlegte IP-Adresse und das Übertragungsprotokoll.

Ohne die Erfassung der Server-Logfiles ist es technisch teilweise nicht möglich, die Inhalte der Websites bereitzustellen und anzuzeigen. Abgesehen von der technischen Notwendigkeit der Erfassung, verwendet der VSS die anonymisierten Informationen zur Optimierung des Angebots des VSS.

b. Bei der Nutzung des Kontaktformulars

Wenn Sie auf einer Website des VSS das Kontaktformular nutzen oder den VSS per E-Mail kontaktieren, speichert der VSS die von Ihnen angegebenen Daten (insbesondere Name und E-Mail-Adresse), um Ihren Kommentar oder Ihre Frage aufzunehmen und zu beantworten sowie allenfalls Rückfragen stellen zu können. Zudem verwendet der VSS die anonymisierten Daten zur Optimierung des Angebots des VSS. 

c. Beim Einkaufen im Onlineshop

Wenn Sie im Onlineshop eine Bestellung tätigen, benötigt der VSS für die Abwicklung des Auftrags die folgenden Daten: Vor- und Nachname, Rechnungsadresse (falls gewünscht eine abweichende Lieferadresse), Angaben zur Zahlung (abhängig von der gewählten Zahlungsmethode) sowie die E-Mail-Adresse. Zudem werden die Zahlungsinformationen erhoben (siehe unten Ziff. III / 1 / e).

Der VSS verwendet die Daten nur, um Ihren Auftrag abzuwickeln, es sei denn, diese Datenschutzerklärung sehe anderes vor oder Sie hätten zu anderen Verwendungen Ihre Einwilligung gegeben.

d. Bei der Eröffnung eines Kundenkontos im Onlineshop

Wenn Sie im Onlineshop ein Kundenkonto eröffnen, erhebt der VSS die folgenden Daten: Vor- und Nachname, Postadresse inklusive Land, E-Mail-Adresse, Telefon (optional), Fax (optional) sowie das Passwort für das Kundenkonto. Zudem werden die Zahlungsinformationen erhoben (siehe unten Ziff. III / 1 / e).

Die Erhebung der Daten erfolgt, um dem Kunden einen passwortgeschützten Zugang zu seinem gespeicherten Profil zu gewährleisten. Zusätzlich kann der Kunde in seinem Profil seine Abonnemente und Bestellungen einsehen sowie sein Profil verwalten und ändern. 

e. Im Hinblick auf Zahlungen im Onlineshop

Bei einer Bestellung und einer Eröffnung eines Kundenkontos im Onlineshop erhebt der VSS alle für die Abwicklung von Zahlungen notwendigen Informationen wie Name, Kreditkartenherausgeber, Kreditkartennummer («Kreditkarteninformationen»).

Der VSS leitet Ihre Kreditkarteninformationen über einen Payment-Service-Provider an Ihren Kreditkartenherausgeber sowie an den Kreditkarten-Acquirer weiter. Die Weitergabe der Daten erfolgt zur Erfüllung Ihres Vertrags mit dem VSS. Was die Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch die genannten Drittparteien angeht, verweisen wir Sie auf deren allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen.

 

2. Cookies

Die Websites des VSS verwenden Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die beim Besuch der Websites des VSS auf Ihrem Rechner gespeichert werden. 

Cookies erfüllen mehrere Aufgaben: Bereits erfasste Daten werden bei einem erneuten Besuch der Website schnell wieder zur Verfügung gestellt. Zudem vereinfachen sie die Navigation und ermöglichen die korrekte Darstellung der Website. Sodann stellen Cookies sicher, dass Artikel im Warenkorb temporär erhalten bleiben, während Sie sich anderswo im Internet bewegen. Wir nutzen Cookies nicht dazu, Viren einzuschleusen oder Programme automatisch zu starten. Falls Sie verhindern möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, bitten wir Sie, dies über die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu tun. Auch können in den Systemeinstellungen gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung von Cookies zu Einschränkungen der Funktionen der Websites führen kann.

Der VSS gibt die über Cookies gesammelten und gespeicherten Personendaten nicht an Dritte weiter und verknüpft diese nicht mit anderen Personendaten. In anonymisierter Form werden die Daten zur Optimierung der Funktionalitäten der Websites genutzt.

 

3. Analyse von Nutzungsdaten

Der VSS lässt die Nutzung seiner Websites analysieren. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die die statistische Analyse der Nutzung der Websites sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder von Werbung ermöglichen.

Die von den Cookies gesammelten und gespeicherten Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einzelnen Personen zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, werden frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Die Daten werden sonst nicht bearbeitet und z.B. mit Personendaten zusammengeführt oder de-anonymisiert. Die Daten können an einen Dritten weitergegeben werden, der für den VSS entsprechende Dienste betreibt. 

Sie können der Analyse Ihrer Nutzungsdaten widersprechen, ohne dass dies nachteilige Folgen für Sie hat (siehe unten Ziff. IV).

 

4. Newsletter

Wenn Sie sich für den Newsletter des VSS anmelden, werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen, gespeichert.

Der VSS verwendet die von Ihnen eingegebenen Daten ausschliesslich, um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen oder um Sie über Umstände im Zusammenhang mit diesem Dienst zu informieren. Die gespeicherten Daten können vom VSS an einen Dritten weitergegeben werden, der für den VSS die entsprechenden Dienste betreibt. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters zu widerrufen. Für den Widerruf finden Sie in jedem Newsletter einen kostenfreien und einfachen Mechanismus. Der Widerruf führt zur Löschung der im Zusammenhang mit dem Newsletter gespeicherten Daten. 

Die Personen, auf welche sich Personendaten beziehen, haben das Recht, jederzeit Auskunft zu verlangen, welche Personendaten der VSS über sie gespeichert hat. Die betroffenen Personen können die Berichtigung ihrer falschen Personendaten und die gänzliche oder teilweise Löschung ihrer gespeicherten Personendaten verlangen, soweit die Daten nicht der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.

Die Ausübung der Rechte ist kostenfrei. Für die Bearbeitung eines Gesuches kann der VSS einen Identitätsnachweis verlangen. Der VSS weist Sie darauf hin, dass nach der Löschung von Personendaten gewisse Funktionalitäten oder Geschäftsaktivitäten nur noch eingeschränkt oder nicht mehr möglich sein können. 

Für die Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die eingangs angegebene Adresse.

Der VSS ist bestrebt, die Datenschutzerklärung stets den regulatorischen und technischen Gegebenheiten sowie dem Angebot des VSS anzupassen, weshalb die Datenschutzerklärung jederzeit angepasst werden kann. Es gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung und alle sich im Zusammenhang damit ergebenden Ansprüche unterstehen dem Schweizer Recht unter Ausschluss der Regeln des Internationalen Privatrechts.

Alle Ansprüche, die sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung ergeben, sind von den Gerichten in Zürich 1 zu beurteilen.

Zürich, 15.05.2020