Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS_Verkehr_12_2015

Kapazitätsregulierung  selbst-gesteuerte Verkehrsflüsse im Netz). Möglich wird dies durch die Kombination von Detektor­ daten mit Verkehrsfluss- und Warteschlangenmodellierung (Abbildung 4): Flussaufwärtsliegende Detektoren erlauben eine effektive Nutzung des aktuell gegebenen Handlungs- spielraums der Lichtsignalsteuerung, und im Falle eines massiven Staus auf dem flussabwärts liegenden Strassen- abschnitt ermöglichen flussabwärtsliegende Detektoren die Vermeidung eines Überstellens von Kreuzungen und weiter reichender Behinderungen des Verkehrsnetzes. Gerade Letzteres ist essenziell für die Verkehrssteuerung in ausgelasteten und überlasteten Verkehrsnetzen. In An- betracht all dieser Faktoren wird es möglich, die Grün­zeiten entsprechend der lokalen Situation zu antizipieren und zu optimieren und dabei gegebenenfalls auch verschiedene Gewichtungen für verschiedene Verkehrsmittel zu berück- sichtigen. Letztendlich wird so ein Handlungsspielraum für die Förderung erhöhter Verlässlichkeit aus dem Innern des Verkehrssystems geschaffen. Input 4 – Kooperative ITS: C-ITS und V2X als Elemente für die künftige Mobilität Refi-Tugrul Güner, Kapsch TrafficCom, Wien Im Vergleich zur heutigen Verkehrsinfrastruktur werden sogenannte Kooperative ITS (C-ITS) zu gänzlich neuen Inf- rastrukturbedingungen und -dimensionen für den Verkehr im Allgemeinen und den Strassenverkehr im Besonderen führen. In seinem Beitrag nennt Refi-Tugrul Güner drei wesentliche Funktionalitäten von C-ITS: • V2I: Vehicle-to-Infrastructure-Kommunikation • I2V: Infrastructure-to-Vehicle-Kommunikation • V2V: Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation (Fuss- und Velo- verkehr: Mobiles Gerät der einzelnen Person) Die Kommunikation basiert dabei entweder auf der ITS-G5-/ WAVE-ad-hoc-Technologie oder auf der 3G/4G/5G-Zellular- technologie. Die Implementation beruht auf einer komple- mentären Architektur (Abbildung 5). DiesergesamteInformationsaustauschschaffteffektiveInter­ aktionsmöglichkeiten: Je nach Situation kann entschieden werden, ob und wie eine Reaktion vollzogen werden muss. Für das Verkehrsmanagement generieren C-ITS Informatio- nen für automatisierte Entscheidungen etwa bei elektroni- schen Mauterhebungssystemen (Electronic Toll Collection Systems [ETCS]), in der Verkehrssteuerung und -lenkung oder in Verkehrssicherheitssystemen. In Ergänzung dazu unterstützen die so aufbereiteten Informationen das Perso- nal in Verkehrsmanagementzentralen in Entscheidungen zu allfälligen Massnahmen. Beispiele für ereignisorientierte C-ITS-Informationen sind folgende: • Staumeldungen • Hinweis auf Pannen-/Unfallfahrzeug • Hinweis auf Wildwechselzone • Warnung vor Eisglätte und Aquaplaning Short-Term Anticipation 4 | Verkehrssteuerung auf der Basis modellierter Verkehrsflüsse und Warte­ schlangen[3] . 4 | Régulation du trafic sur la base de flux de trafic et de files d’attente modélisés[3] . d’éviter un engorgement des carrefours et une perturbation plus vaste du réseau de transport. Ce dernier point est notamment essentiel pour réguler le trafic sur les réseaux saturés et encombrés. Compte tenu de tous ces facteurs, il est possible d’anticiper et d’optimiser les temps verts en fonction de la situation locale, en prenant aussi en considé- ration, le cas échéant, divers niveaux de pondération pour dif- férents moyens de transport. On obtient finalement une marge de manœuvre permettant une plus grande fiabilité depuis l’inté- rieur du système de transport. Exposé 4 – ITS coopératifs: C-ITS et V2X, des éléments pour la mobilité de demain Refi-Tugrul Güner, Kapsch TrafficCom, Vienne Par rapport à l’infrastructure actuelle de transport, les «ITS coo- pératifs» (C-ITS) créent des conditions et des dimensions tota- lement nouvelles pour le trafic dans son ensemble, et pour la circulation routière en particulier. Dans son exposé, Refi-Tugrul Güner mentionne trois fonctionnalités essentielles des C-ITS: • V2I: Communication véhicule à infrastructure • I2V: Communication infrastructure à véhicule • V2V: Communication véhicule à véhicule (trafic piéton et cycliste: appareils mobiles des individus) En l’occurrence, la communication repose soit sur la technologie ITS-G5/WAVE, soit sur la technologie cellulaire 3G/4G/5G. La mise en œuvre est basée sur une architecture complémentaire (illustration 5). Tout cet échange d’informations crée des possibilités d’inter­ action efficaces: selon la situation, on peut décider s’il faut réagir et comment. Pour la gestion du trafic, les C-ITS génér­ ent des informations pour la prise de décision automatisée, p.ex. pour les systèmes électroniques de perception de FACHARTIKEL ARTICLES TECHNIQUES 19

Seitenübersicht