Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS_Verkehr_12_2015

Anzeige VOR WÄHREND NACH BAUSTELLE AVANT PENDANT APRÈS LE CHANTIER Niklaus Lundsgaard Hansen, Vorsteher Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern, glaubt, dass wir die Geschwindigkeit der Entwicklung überschätzen. Er geht von einer langen Übergangszeit aus, in der die Anforderungen an die Infrastruktur stark zunehmen werden. Ein zentraler Punkt ist für ihn auch die Prüfung und Sicherstellung der technischen Sicherheit: «Wie können die Behörden in fernerer Zukunft die technische Sicherheit der Fahrzeuge überprüfen und sicherstellen? Die Fahrzeuge werden in 10 bis 20 Jahren technisch noch komplexere Steuerun- gen – bis hin zum selbstfahrenden Auto – aufweisen. Deren technische Prüfung wird sehr anspruchsvoll sein. Die heutigen Motorfahrzeugkontrollen dürften dann nicht mehr sachgerecht und ausreichend sein.» Für René Suter, ehemaliger Präsident AIPCR Schweiz, ist die entscheidende Frage, wie die Verwaltungen reagie- ren werden: «Momentan gibt die Au- tomobilindustrie den Takt vor, die Verwaltungen hinken nur hinterher.» Aufgrund der vielen offenen Fragen empfiehlt Claude Pralong, dieses Thema an der nächsten KolO in ei- nem Workshop oder Brainstorming etwas vertiefter zu erörtern. Rolf H. Meier formulierte in seinem Fazit zum Abschluss der Beiratssitzung bereits mögliche Themenkomplexe: «Wir haben in der Schweiz ein Platz- problem. Unsere Infrastrukturen sind überlastet. Die Nachfrage nach Mobi- lität wächst stärker als ein möglicher Ausbau der Infrastrukturen. Daraus lassen sich zwei zentrale Fragen ableiten: Welchen Einfluss haben die Änderungen, die momentan im Gange sind, auf die Infrastrukturen? Und werden diese Änderungen im Rahmen der vorhandenen Infrastrukturen stattfinden?» Niklaus Lundsgaard Hansen, le directeur de l’Office de la circu- lation routière et de la navigation du canton de Berne, pense que nous surestimons la vitesse de développement. Il table sur une période transitoire de longue durée, où les exigences à satisfaire par les infrastructures vont fortement augmenter. Pour lui aussi, contrôler et garantir la sécurité technique est un point central: «dans un avenir plus lointain, com- ment les autorités pourront-elles contrôler et garantir la sécurité technique des véhicules? Dans 10 à 20 ans, les véhicules auront des com- mandes encore plus complexes tech- niquement – jusqu’à la voiture auto- nome. Leur contrôle technique sera très exigeant. Les actuels contrôles des véhicules à moteur ne seront plus adaptés ni suffisants.» Pour René Suter, ancien président de l’AIPCR Suisse, la question détermi- nante est de savoir comment les ad- ministrations vont réagir: «à l’heure actuelle, l’industrie automobile im- pose le rythme et les administrations sont à la traîne.» En raison des nombreuses questions sans réponse, Claude Pralong recom- mande d’approfondir ce sujet lors de la prochaine conférence des organes dirigeants (KolO), dans le cadre d’un atelier de travail ou de brainstor- ming. En conclusion de la réunion du conseil, Rolf H. Meier a formulé plusieurs thématiques possibles: «En Suisse, nous avons un problème de place. Nos infrastructures sont satu- rées. La demande de mobilité aug- mente plus fortement qu’une pos- sible extension des infrastructures. Deux questions centrales en découlent: quelle est l’influence des changements en cours sur les infrastructures? Et ces changements auront-ils lieu dans le cadre des infrastructures existantes?» «Die Aufgabe des Beirats besteht unter anderem darin, Visionen auszuarbei- ten. Diese gilt es nun zu bündeln, um anschliessend die strategische Ausrichtung zu bestimmen.» Rolf H. Meier, Präsident des Beirats THEMA THÈME 9

Seitenübersicht