Unfallschwerpunkt-Management (BSM)

Die Sanierung von Örtlichkeiten im bestehenden Strassennetz, an denen eine Häufung von Verkehrsunfällen identifiziert wurde, zielt auf die Reduzierung von zukünftigen Unfällen und/oder die Verminderung der Schwere dieser Unfälle. Im durch den Bundesrat erlassenen Programm Via sicura wird eine systematische Sanierung insbesondere von Unfallschwerpunkten im Strassennetz als hochwirksame Massnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit gefordert.

Die einer Sanierung zugrunde liegende systematische Analyse (Unfallanalyse) bezweckt, diejenigen Unfallursachen resp. Sicherheitsdefizite an der Strasseninfrastruktur oder in deren Umfeld zu erkennen, die zu einem massgeblichen Anteil zur Entstehung der Unfälle und/oder deren Folgen beigetragen haben. Die Ermittlung und Gewichtung der massgebenden Einflüsse ist eine unerlässliche Grundlage zur Herleitung örtlich zweckmässiger und nachhaltiger Sanierungsmassnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Das Ziel des Moduls BSM besteht darin, die Teilnehmenden mit den Verfahrensschritten des Unfallschwerpunkt-Managements und deren praktischen Anwendung vertraut zu machen. Besonderer Wert wird auf die Anwendung der Methode der Analyse von Unfallschwerpunkten resp. lokalen Häufungen von Unfällen gelegt. Die Teilnehmenden sind nach erfolgreicher Prüfung in der Lage, das Instrument BSM zielgerichtet und inhaltlich korrekt anzuwenden. Sie können Unfallschwerpunkte identifizieren, die massgebenden Unfallursachen ermitteln, die zur Eliminierung zweckmässigen technischen und baulichen Sanierungsmassnahmen bestimmen und deren Wirksamkeit überprüfen.

Das Modul BSM richtet sich an diejenigen Fachleute in Planungs- und Ingenieurbüros, Unternehmungen oder Verwaltungen, die mit Aufgaben in Planung, Projektierung, Bau und Betrieb von Strassenverkehrsanlagen und insbesondere mit der Sanierung von Unfallschwerpunkten resp. von Örtlichkeiten mit Unfallhäufungen betraut sind.

Als Grundqualifikation für diese Weiterbildung sollte ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, ETH, FH) oder eine vergleichbare Qualifikation vorliegen. Zu den Voraussetzungen zählen zudem langjährige Erfahrungen auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung und Betrieb von Strassenverkehrsanlagen sowie Kenntnisse zur Beurteilung der Verkehrssicherheit und zur Ableitung von Sanierungsmassnahmen.

Desweiteren sind auch Fachleute angesprochen, die nicht über die oben genannten Voraussetzungen verfügen, sich aber dennoch im Sinne der Wissenserweiterung – ohne Prüfung – für das Unfallschwerpunkt-Management interessieren.

Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Modulleitung.

  • Strassenverkehrssicherheit, Unfallgeschehen, Unfallerfassung
  • Verkehrsunfallstatistik (u.a. MISTRA/VUGIS, Unfalltypen)
  • ISSI und Unfallschwerpunkt-Management (BSM): Begrifflichkeiten und Einbettung in der Verkehrssicherheitsarbeit, Ablauf, Organisation, Randbedingungen
  • SN 641 724 Strassenverkehrssicherheit, Unfallschwerpunkt-Management
  • Identifikation von Unfallschwerpunkten
  • Analyse von Unfallschwerpunkten
    • Analyse des Unfallgeschehens (massgebende Unfalltypen, Auffälligkeiten im Unfallgeschehen, spezifische Hypothesen möglicher Mängel/Sicherheitsdefizite ('Fehlerhypothesen' Anlage, Verkehrsablauf, Umwelt)
    • Analyse der Situation (systematische und detaillierte Analyse Anlage, Verkehrsablauf, Umwelt, inkl. Ortsbesichtigungen, vorhandene quantifizierte Mängel/Sicherheitsdefizite)
    • Verkehrstechnische Unfallanalyse (Gegenüberstellung der möglichen und der vorhandenen Sicherheitsdefizite, Ableitung der massgebenden Sicherheitsdefizite/Unfallursachen)
  • Herleitung von Sanierungsmassnahmen zur Eliminierung der Unfallursachen (Sanierungstechnik, Sanierungsgrundsätze, Massnahmen und Unfallvermeidungspotenziale, Herleitung örtlich zweckmässiger technischer und/oder baulicher Sanierungsmassnahmen)
  • Evaluation von Sanierungsmassnahmen
  • Berichterstellung
  • Spezifische Wissensvertiefung
  • Einbezug neuester Forschungsergebnisse
  • Internationale Erfahrungen, insbes. Erfahrungen der Nachbarländer
  • Erfahrungsaustausch
  • Gegebenenfalls die Prüfung

Das Programm umfasst Referate, Übungen, Projektarbeiten in Gruppen, Diskussion, Selbststudium inkl. Modularbeit und gegebenenfalls die Prüfung. Für das Selbststudium ist ein Arbeitsaufwand von 2 bis 3 Tagen einzuplanen (inkl. Modularbeit). Der Austausch unter den Teilnehmenden wird als wertvoller Teil der Weiterbildung begrüsst und daher bewusst gepflegt.

Leitung CAS: Prof. Marion Doerfel, BFH

Leitung Modul: Prof. Marion Doerfel, BFH  |  Dr. Franziska Baumgartner, Kt. Aargau, Abt. Tiefbau

Referenten: Dozierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus Verwaltungen, Planungs- und Ingenieurbüros

Deutsch

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Modul abzuschliessen:

  • Abschluss mit Prüfung: BSM-Zertifizierung (VSS) sowie 3 ECTS-Credits (BFH)
  • Abschluss ohne Prüfung: Teilnahmebestätigung (VSS-BFH)
  • Abschluss mit Prüfung: 5 Tage
  • Abschluss ohne Prüfung: 4 Tage

Geplant: Frühjahr 2024

VSS (Zürich) | BFH (Bern/Burgdorf) | Kt. AG

Modul mit Prüfung (3 ECTS-Credits und VSS-Zertifikat BSM)

  • 3'300 CHF für Einzelmitglieder des VSS
  • 3'550 CHF für alle übrigen Teilnehmenden

 

Modul ohne Prüfung (Teilnahmebestätigung) 

  • 2'700 CHF für Einzelmitglieder des VSS
  • 2'950 CHF für alle übrigen Teilnehmenden

 

Gesamtes CAS (12 ECTS-Credits)

  • 7'800 CHF für Einzelmitglieder des VSS
  • 8'800 CHF für alle übrigen Teilnehmenden

 

Kursunterlagen und Verpflegung sind inbegriffen.

VSS-Geschäftsstelle
V. Arzner  |  044 269 40 20  |  v.arzner(at)vss.ch

CAS-Administration
K. Zuber  |  032 344 02 85  |  katja.zuber(at)bfh.ch

Leitung CAS
Prof. M. Doerfel  |  marion.doerfel(at)bfh.ch

Leitung Modul
Prof. M. Doerfel  |  marion.doerfel(at)bfh.ch
F. Baumgartner  |  franziska.baumgartner(at)ag.ch

Sobald der Kurs ausgeschrieben ist, können Sie sich online, per E-Mail oder mit dem Anmeldetalon auf dem Flyer anmelden. Zusätzlich zu Ihrer Anmeldung benötigen wir Ihre Qualifikationsunterlagen (kurzer Lebenslauf zur Ausbildung, bearbeitete Projekte, momentanes Arbeitsgebiet und Kompetenzbereich).

Der Eingang Ihrer Anmeldung wird nach Erhalt bestätigt. Die definitive Kurszulassung wird Ihnen nach Überprüfung Ihrer Qualifikationsunterlagen mitgeteilt. Nebst der Zulassung erhalten Sie ein detailliertes Kursprogramm sowie eine Rechnung.

Schriftliche Anmeldung: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich

Anmeldung per E-Mail: info(at)vss.ch

Vier Wochen vor Beginn des Kurses