Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 11 2014

Transport Smartcard) usage, were discouraged from travel- ling when congestion on the network was forecast to be at its worst. When registering for an Oyster card a traveller is encouraged to give their e-mail address and mobile phone number (useful for ongoing communication between TfL and the individual about service disruptions, fares revision etc.) E-mailing and texting relevant individual travellers with be- spoke messages such as «Avoid London Bridge station be- tween 3.00pm and 6.00pm tomorrow afternoon. It will be exceptionally busy» were extremely well received during the Games by regular travellers. This service has continued post-Olympics with individual passengers being pre-warned about disruptions via e-mail and text. TfL now also makes significant use of twitter and Facebook for real-time commu- nications with its customers. Managing Road Traffic during the Games... and afterwards Whilst TfL prioritised movement by public transport dur- ing the games, unusual patterns of road-based traffic were also forecast and indeed did materialise. The Games’ fam- ily were based in hotels in Central London and TfL made a commitment to the International Olympic Committee that the journey time between Park Lane, where most of the Games’ family hotels were located, and the Olympic Stadium in Stratford (East London) would not exceed 21 minutes. This involved a number of strategies being employed in setting traffic signals to give priority to the Olympic Route Network and make use of Active Traffic Management (ATM). Wenn es nach den Plänen des Star-Architekten Norman Foster geht, wird sich Londons schwebendes Veloautobahnnetz «Sky Cycle» dereinst so präsentie- ren: 10 Routen mit über 200 Auffahrtrampen sollen die wichtigsten Punkte von London verbinden (Foto: www.fosterandpartner.com). According to the plans of the star architect Norman Foster, London´s elevated bike network «Sky Cycle» aims to provide the following: 10 routes with over 200 drive-up ramps, connecting the key areas of London (Photo: www.fosterandpartner.com). liche Verkehr in London täglich gegenüberstand, war es logisch, dass eine Strategie zur Bewältigung der Menschenströme im Transportsystem erforderlich war. Die Anzahl der Fahrgäste aller U-Bahn-Stationen im Zentrum wurde anhand von prog- nostizierten, sich überlagernden Strömen, die durch die Spiele- Veranstaltungen auf vorhandenen Reisemustern hervorgerufen wurden, in ein Modell umgesetzt. Die auf die prognostizierten Fortbewegungen der Besucher der Spiele bezogenen Daten ba- sierten auf der Postleitzahlinformation, die den Ticketverkäufen entnommen worden waren. Stellen mit grossem Menschenauflauf im U-Bahn-Netz wurden durch diese Massnahme offengelegt. Regulären Fahrgästen, die die TfL durch deren Nutzung der Oyster Card (Smartcard für die öffentlichen Verkehrsmittel) rückverfolgen konnte, wurde nahegelegt, nicht zu den prognostizierten Verkehrsspitzenzei- ten im öffentlichen Verkehrsnetz zu reisen. Während der Regis- trierung einer Oyster Card wird der Kunde dazu animiert, seine E-Mail-Adresse und Handynummer anzugeben (nützlich für eine fortwährende Kommunikation zwischen der TfL und der betrof- fenen Person bez. Serviceausfällen, Fahrpreisänderungen usw.). Per SMS oder E-Mail wurden an betroffene Reisende Nachrich- ten mit Standardtexten wie «Vermeiden Sie die London Bridge Station morgen Nachmittag zwischen 15.00 und 18.00 Uhr. Es wird dort einen extremen Menschenandrang geben» geschickt. Diese Meldungen während der Spiele kamen bei den regulären Fahrgästen sehr gut an. So wird der Service zwei Jahre nach den Spielen immer noch angeboten, indem individuellen Fahrgästen Warnungen über Ausfälle per Mail oder SMS zugesendet wer- den. Die TfL nutzt nun auch intensiv Twitter und Facebook zur Echzeit-Kommunikation mit ihren Gästen. FACHARTIKEL ARTICLES TECHNIQUES 21

Seitenübersicht