Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 4 2016

EN RESEARCH REPORT NO. 676 Modelling the corrosion initiation of reinforced concrete exposed to deicing salts TFB AG – Technik and Forschung im Betonbau, Wildegg JAN BISSCHOP, Dr. YVES SCHIEGG, Dr. FRITZ HUNKELER, Dr. Forschungsprojekt AGB 2011/002 auf Antrag der Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) In this report, an empirical prediction model for the corrosion onset of rein- forced concrete exposed to deicing salts (chlorides) is proposed. Concrete corro- sion due to chloride ingress remains to be a problem in Switzerland. With the proposed model the remaining corro- sion-free service life of existing concrete structures can be estimated. For new concrete structures, the model helps with determining the reinforced concrete properties that are required for achieving a specific service life. The model is based on the error-function solution of Fick’s second law of diffusion and is very sim- ilar to the well-known DuraCrete model. It can be easily implemented in an Excel spreadsheet. The input parameters of the proposed model were tuned by using the data of the Naxberg and other field experi- ments. In these experiments, different concrete types with Portland or blended cements were exposed to road spray wa- ter containing deicing salts. The state of chloride ingress was measured after intervals up to a concrete age of 10 to 18 years. The model input parameters that were found to simulate the measured chloride profiles best, were used to make various general predictions. These pre- dictions show how concrete type, cover thickness, and environmental conditions affect the corrosion-free service life of reinforced concrete. The model was also used in combination with standard pre- scriptions in order to evaluate if current Swiss standards guarantee enough dura- bility for the XD3 exposure class. The results show that in the case of a (very) high chloride supply the current standard specifications for concrete den- sity (i.e., the migration coefficient M28d) and cover thickness may not provide enough corrosion-free service life in some cases. Relative small changes, e.g., M28d = 8 instead of 10·10-12 m2 /s, or a cover thickness of 50 instead of 45 mm, could increase service life by 25 years under XD3 exposure. Corrosion inhibitors, re- sistant rebar type, and application of a hydrophobic agent are alternative solu- tions for improving the corrosion-free service life of concrete structures in XD3 conditions. The positive effects of hydrophobic treatment and alternative rebar types have been clearly shown in the Naxberg field experiment. The report concludes with step-by-step guidelines that explain how to make ac- tual lifetime predictions for existing or new concrete structures. The report also describes a new method for measuring the critical chloride content of concrete. DE FORSCHUNGSBERICHT NR. 1557 Reklame im Strassenraum Sigmaplan AG, Bern KLAUS DÖRNENBURG, dipl. Bauing. ETH, Raumplaner NDS ETH GABRIELE LEONARDI, MSc Geographie GrobPlanung GmbH, Langenthal DANIEL GROB, Bauing., Raumplaner NDS HTL scians GmbH, Bern MARINA GRONER, Dr., Psychologin, Dozentin DANIEL STRICKER, Dr., Psychologe CHRISTIAN ENG, Psychologe ROLAND BEER, Muri, Marketingberater Forschungsprojekt SVI 2010/001 auf Antrag der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrs­ ingenieure und Verkehrsexperten (SVI) Die Nachfrage nach Standorten im Stras­ senraum für Reklame mit dynamischen Elementen nimmt zu. Da die internatio- nale Literatur keine eindeutige Antwort auf die Frage der Zulässigkeit solcher Formen von Reklame gibt, haben SVI und ASTRA eine Forschungsarbeit zum Thema durchführen lassen. Im Zentrum der Untersuchungen stand die Verkehrs- sicherheit. Mithilfe einer Fahrsimulatorstudie wurde die Wirkung verschiedener Werbe­ mittel auf die Aufmerksamkeit der Fahrenden analysiert. Dabei wurden die Häufigkeit und die Dauer der Fixa­ tionen der Augen auf verschiedene Arten von Plakaten un- tersucht. Aus der Durchschnittszeit der Fixationen auf die Werbung und insbe- sondere der Häufigkeit langer Fixationen konnten Folgerungen über die Ablen- kungswirkung gezogen werden. Der Feld- test mit Beobachtung der Spurhaltung der Fahrzeuge in An- bzw. Abwesenheit verschiedener Werbemittel konnte zei- gen, welche konkreten Auswirkungen auf das Fahrverhalten die Ablenkung der Fahrzeuglenkenden durch Reklame im Strassenraum hat. Die Ergebnisse lassen folgende Aussagen zu: • Dynamische Werbung führt zu mehr Fixationen und längeren Fixationen als statische Werbung. • Dynamische Werbung im Bereich von Fussgängerstreifen kann zu Ab- lenkung führen, die die Sicherheit der Fussgänger gefährdet. • Der Feldtest hat nachgewiesen, dass die Spurhaltung von der Werbung im Strassenraum negativ beeinflusst wird und dass dynamische Werbung diese am meisten beeinträchtigt. Die daraus resultierenden Empfehlungen sind je nach Verkehrssituation zu diffe- renzieren. Es werden drei Situationen definiert, bei denen unterschiedliche Sicherheitsanforderungen zu stellen sind: • Hohe Sicherheitsanforderungen: Stel- len, an denen sich Bewegungslinien von motorisiertem und Fuss- und Veloverkehr kreuzen, das heisst vor allem Querungs- bzw. Verflechtungs- stellen von Fuss- und Veloverkehr von bzw. mit Fahrspuren des MIV. An solchen Orten ist auf jede Art von Re- klame im Strassenraum zu verzichten. • Mittlere Sicherheitsanforderungen: Strecken, auf denen MIV mit Velover- kehr im Längsverkehr auf derselben Fahrbahn oder nur durch Markierung getrennt geführt wird. Hier ist auf dynamische Werbemittel, bei denen die Bilder häufiger wechseln als ein- mal pro 25 Sekunden, zu verzichten. • Geringe Sicherheitsanforderungen: Strecken, auf denen MIV alleine (ohne Velo- bzw. Fussverkehr) ver- kehrt. Hier sind sowohl statische wie dynamische Formen der Reklame zu- lässig, wenn nichts anderes dagegen sprechen (Sichtverhältnisse, knapper Strassenraum usw.). FORSCHUNG RECHERCHE 36 STRASSE UND VERKEHR NR. 4, APRIL 2016 ROUTE ET TRAFIC N o 4, AVRIL 2016

Seitenübersicht