Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 7-8 2016

FORSCHUNG RECHERCHE 42 STRASSE UND VERKEHR NR. 7-8, JULI/AUGUST 2016 ROUTE ET TRAFIC N O 7-8, JUILLET/AOÛT 2016 Zusammenfassungen der neu ­publizierten Forschungs­berichte An dieser Stelle veröffentlichen wir die Zusammen­- fassungen der neu erschienenen Forschungsberichte (teilweise ­ gekürzt). Die einzelnen Forschungsberichte können Sie unter www.mobilityplatform.ch bestellen. Résumés de rapports de recherche nouvellement publiés Ci-après nous publions les résumés des rapports de ­ recherche nouvellement parus (partiellement raccourcis). Vous pouvez commander les rapports de recherche sur www.mobilityplatform.ch. Forschungsangebote nur noch auf der Website des VSS Ab sofort werden Aufrufe zum Einreichen eines Forschungsangebots nicht mehr in «Strasse und Verkehr», sondern nur noch auf der Website des VSS publiziert. Alle Informationen finden Sie unter: www.vss.ch/forschung/aktuelle-forschungsausschreibungen Désormais, les demandes de recherche ne sont disponibles que sur le site web de la VSS Dès aujourd’hui, les Invitations à établir une demande de recherche ne sont plus publiées dans «route et trafic», mais uniquement sur le site web de la VSS. Pour un complément d’information, veuillez consulter: www.vss.ch/fr/forschung/aktuelle-forschungsausschreibungen DE FORSCHUNGSBERICHT NR. 1559 Forschungspaket – Lärmarme Beläge innerorts EP 2: Labortechnische Bestimmung der Dauerhaftigkeit lärmarmer Beläge IMP Bautest AG CHRISTIAN ANGST, Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH PHILIP BÜRGISSER, Dr. rer. nat., dipl. Erdw. Müller-BBM AG Schweiz THOMAS BECKENBAUER, Dr.-Ing. Forschungsprojekt ASTRA 2010/011 auf Antrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) Lärmmindernde Beläge verlieren leider oft innert weniger Jahre ihre akusti- schen Eigenschaften. Diese Erkenntnis führte zur Fokussierung der weiteren Forschung auf das Thema der Dauerhaf- tigkeit. Die vorliegende Arbeit beschäf- tigt sich ausschliesslich mit der akusti- schen Dauerhaftigkeit. Als Ursache für den Verlust der akusti- schen Eigenschaften werden Verände- rungen in der Poren- und Oberflächen- textur gesehen. Um Strassenoberflächen mit möglichst dauerhaften, akustischen Eigenschaften zu erstellen, ist eine ge- zielte Optimierung der Rezeptur mit einer fein modulierbaren Laborprüfung unumgänglich. Eine dafür geeignete Prüfmethode ist zum heutigen Zeitpunkt nicht vorhanden. Das Projekt soll eine bereits im Prototyp entwickelte Prüfma- schine IMPACT anwenden. Gelingt es dank dieser neuen Methode, relevante Aussagen zur akustischen Dauerhaftig- keit eines Belages zu ermitteln, so kann die Entwicklung lärmarmer Strassen­ beläge wesentlich beschleunigt wer- den. Das Ziel der Arbeit bestand darin, im Zeitraffer die gleichen Mechanismen der Veränderungen der Oberfläche nachzubilden, wie sie in der Praxis ent- stehen. Dazu sollten neben dem Prototyp IMPACT (Investigation Machine for Pavement ACousTic Durability) übliche Laborgeräte zur Mischgut und Verdich- ten von Probekörper verwendet werden. Das in der Reifen-Fahrbahn-Kontakt­ fläche entstehende Rollgeräusch lässt sich im Labor nicht direkt messen, da die Antriebsmotoren zu laut sind. Aus diesem Grunde stützt sich die IMPACT- Methode auf die rechnerische Bestim- mung der Rollgeräusche, welche auf- grund von physikalischen Messungen an der Belagsoberfläche erfolgt. Bei der Beanspruchung von Asphalt- Platten im IMPACT ist grundsätzlich die gleiche Entwicklung der akustischen Eigenschaften und der gemessenen Kennwerte (Luftströmungswiderstand und Textur) wie in der Praxis zu be- obachten. Allerdings entsprechen die erzielten akustischen Veränderungen nicht den ursprünglichen Erwartungen, zudem war eine sehr hohe Anzahl Belas- tungszyklen erforderlich. Mit dem IMPACT steht nun ein neues Ge- rät zur Verfügung, mit welchem die we- sentlichen Parameter präzise variiert wer- den können; es hat in mehreren Millionen Überrollungen seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. Der erzielte Zeitraffer- Effekt ist allerding noch zu bescheiden und sollte durch weitere Abklärungen unter Berücksichtigung weiterer Alterungsvor- gänge (Bewitterung, Temperaturzyklen, UV-Bestrahlung etc.) verbessert werden.

Seitenübersicht