Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 1-2 2015

1 | Eindruck aus dem BSM-Kurs 2014, der in Zusammenarbeit mit dem VSS durch- geführt wurde. 1 | Impression du cours BSM proposé en 2014 en collaboration avec la VSS. • Festlegung der fachlichen Anforderungen an die Auszu- bildenden sowie an das Ausbildungspersonal; • Abschätzung des zeitlichen und finanziellen Aufwandes für die einzelnen Ausbildungsmodule; • Vorschläge zum Umgang mit allfälligen Interaktionen zwischen einzelnen Ausbildungsmodulen. Zur Erreichung dieser Ziele wurde ein klassisches Vorgehen gewählt. Nach Festlegung der übergeordneten Ziele wurde eine Situationsanalysedurchgeführt.DieSituationsanalyseumfasste zum einen Interviews mit potenziellen Kunden (insbesondere Sicherheitsbeauftragte) und mit jetzigen Ausbildungsanbietern (VSS, bfu). Zum anderen wurden nationale – sowohl im Bereich Verkehrssicherheit als auch in anderen Sicherheitsbereichen – und internationale Ausbildungsangebote analysiert. Basierend darauf wurde ein Grobkonzept erarbeitet, das nach intensiver Diskussion im Projektteam und in der Begleitgruppe detailliert und nach der Evaluation von Teilaspekten finalisiert wurde. Struktur der Ausbildung gemäss Konzept Da sich das Ausbildungskonzept sowohl an die «Führungs- ebene» (operative und strategische Entscheidungsträger) als auch an die «Anwendungsebene» richtet, wurde in einem ers- ten Schritt eine entsprechende Zweiteilung vorgenommen: • Führungsebene: Eine fundierte fachliche Ausbildung der Führungspersonen ist nicht geplant. Es werden stattdessen übergeordnete Informationen zum Sicherheitsmanagement und zu den ISSI vermittelt sowie individuelle Beratungsleis- tungen angeboten. Diese Angebote stellen zwar keine ei- gentlichen Ausbildungselemente dar, sollen aber begleitend zum effektiven Ausbildungsangebot aufgebaut werden. • Anwendungsebene: Für Personen der Anwendungsebene hingegen sind verschiedene Formen einer «klassischen» Ausbildung vorgesehen. Ergänzend werden Angebote zum Erhalt und zur Vertiefung des erworbenen Wissens sowie Unterstützungsleistungen zur Verfügung gestellt. • Définition des exigences métier à satisfaire par les apprenants ainsi que par le personnel de formation; • Estimation des délais et des coûts nécessaires pour les différents modules de formation; • Propositions pour gérer les éventuelles interactions entre les différents modules de formation. Une procédure classique a été choisie pour atteindre ces objec- tifs. Après avoir défini les objectifs fondamentaux, une analyse de situation a été réalisée. Celle-ci comprenait d’une part des entretiens avec des clients potentiels (notamment des préposés à la sécurité) et des prestataires de formation actuels (VSS, bpa). D’autre part, des offres de formation nationales – tant dans le domaine de la sécurité routière que dans d’autres domaines de la sécurité – et internationales ont été analysées. Sur cette base, un concept sommaire a été élaboré, puis détaillé après une discussion intense au sein de l’équipe chargée du projet et du groupe d’accompagnement, pour ensuite être finalisé après l’évaluation des aspects spécifiques. Structure de la formation selon le concept Comme le concept de formation s’adresse aussi bien au «niveau de direction» (décideurs opérationnels et stratégiques) qu’au «niveau d’utilisation», une bipartition correspondante a tout d’abord été réalisée: • Niveau de direction: une formation métier approfondie des dirigeants n’est pas prévue. En lieu et place, des informa- tions généralistes sur la gestion de la sécurité et sur les ISSI leur sont proposées, ainsi que des prestations de conseil individualisées. Ces offres ne constituent certes pas des élé- ments de formation à proprement parler, mais elles doivent accompagner l’offre de formation effective. • Niveau d’utilisation: en revanche, différentes formes de for- mation «classique» sont prévues pour les personnes chargées de l’application. En complément, des formations sur le main- tien et l’approfondissement des connaissances acquises, ainsi que des prestations de soutien leur sont proposées. THEMA | THÈME20 STRASSEUNDVERKEHRNR.1-2,JANUAR-FEBRUAR2015 ROUTEETTRAFICNo 1-2,JANVIER-FÉVRIER2015

Seitenübersicht