Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 1-2 2015

ergänzen. Deren Nutzen ist vorrangig auf die Abschätzung der Höhe des Sicherheitsproblems beschränkt. Für die Ableitung von Sicherheitsmassnahmen und deren Wirksamkeiten spielen sie eine untergeordnete Rolle (Bos et al. 2009). Ein weiteres Problem ist die fehlende einheitliche Definition der Unfallschwere. Selbst in Europa sind aktuell nur aussage- fähige Vergleiche hinsichtlich der Getötetenzahlen im Stras- senverkehr möglich (SWOV 2013A). Durch die zusätzliche Berücksichtigung von Schwerstverletzten soll die Bewer- tungsbasis erweitert werden (über die medizinische Klassifi- zierung der Verletzungsschwere von MAIS3+; IRTAD 2011). Dies würde eine stärkere Fokussierung der Sicherheitsarbeit auf ungeschützte Verkehrsteilnehmer in städtischen Stras- sennetzen statt auf Fahrzeuginsassen auf Hochgeschwindig- keitsstrassen nach sich ziehen (Tingvall et al. 2013). Neben den Unfalldaten stellen flächendeckende Infrastruktur- und Expositionsdaten sowie Indikatoren für das Verkehrsver- halten eine wesentliche Grundlage für das evidenzbasierte Sicherheitsmanagement dar. Allerdings ist aktuell deren Verfügbarkeit in vielen europäischen Ländern nicht gegeben (Muhlrad & Dupont 2010). Fazit Es lassen sich zwei unterschiedliche Vorgehensweisen in der Umsetzungen des Sicherheitsmanagements der Infrastruk- tur bei den Strasseneigentümern feststellen. Während im englischsprachigen Raum eher eine flexible Umsetzung mit der Bereitstellung von best-practice-Vorgehensweisen und Tools dominiert, ist im deutschsprachigen Raum eine stär- kere Standardisierung anhand von Normen und Regelwerken festzustellen. Es bleibt unklar, welcher Ansatz letztendlich ef- fektiver für die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist. An Analyseansätzen und Verfahren im Sicherheitsmanagement herrscht sicherlich kein Mangel. Viel wichtiger erscheint die flächendeckende Umsetzung die- ser Verfahren in der Praxis. Hier besteht das grösste Verbes- serungspotenzial. Das Sicherheitsmanagement der Strassen- infrastruktur sollte dabei kein isolierter Prozess sein, sondern integrativer Bestandteil der bestehenden Verfahren bei Pla- nung, Betrieb und Erhaltung von Strassen (Herbel et al. 2009, Verkeerentwaterstaat 2009, The Highways Agency 2011). Neben einer flächendeckenden Aus- und Weiterbildung der Beteiligten ist hierzu auch eine verstärkte Zusammenarbeit aller Institutionen des Infrastrukturmanagements und der Forschung notwendig. Literatur - AMERICAN ASSOCIATION OF STATE HIGHWAY AND TRANSPORTATION OFFICIALS AASHTO (2010). Highway Safety Manual -1st Edition, Volume 1. Washington, DC - ANDREASSEN, D. (2014) Treatment/Crash Reduction Matrix. – http://investment. infrastructure.gov.au/publications/administration/pdf/Blackspot_Matrix.pdf - ATKINSON, J. E.; CHANDLER, B. E. ET AL. (2014). Manual for Selecting Safety Im- provements on High Risk Rural Roads. Washington, DC: Federal Highway Adminis- tration FHWA, Office of Safety - AUSTRALIAN GOVERNMENT, DEPARTMENT OF INFRASTRUCUTRE AND REGI- ONAL DEVELOPMENT (2014). Black Spot Programme. – http://investment.infra- structure.gov.au/funding/blackspots/index.aspx - BAIER, M. M. (2006). Das Sicherheitsaudit für Strassen in Deutschland: Umset- zung und Organisation, Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Deutschen Verkehrsexpertentags in Bonn-Bad Godesberg (Verkehrstechnisches Institut der Deutschen Versicherer) - BALCK, H.; SCHÜLLER, H. ET AL. (2014). Verfahren zur Zusammenführung von Informationen unterschiedlicher Netzanalysesysteme. Darmstadt/Stuttgart: For- schungsprojekt der Bundesanstalt für Strassenwesen (bisher unveröffentlichter Schlussbericht). - BOS, N.; REURINGS,M.; DERRIKS, H. (2009) Correction for underreporting of road traffic casualties in the Netherlands; relevance and method. Seoul, Korea: 4th IRTAD Conference on Road Safety Data - BUNDESAMT FÜR STRASSEN ASTRA (2013). ISSI Infrastruktur-Sicherheitsinstru- mente. Bern - CAFISO, S.; GRAZIANO, A.; CAVA, G.; PAPPALARDO, G. (2014). Safety inspection and management of road network in operation. Paris: Transport Research Arena 2014. - CARDOSO, J. L.; STEFAN, CH. ET AL. (2007). Road Safety Inspections: best practice and implementation plan. Deliverable des EU-Forschungsprojektes RiPCORD- iSEREST - DERRIKS, H. M.; MAK, P. M. (2007). Underreporting of road traffic casualties. Minis- try of Transport, Public Works and Water management, Niederlande (IRTAD Special Report) - DEUBLEIN, M.; SCHUBERT, M.; ADEY, B.T.; KÖHLER, J. ET AL. (2013) Prediction of road accidents: A bayesian hierarchical approach. In: Accident Analysis & Preven- tion, Volulme 51, S. 274-291 - DEUTSCHER VERKEHRSSICHERHEITSRAT DVR, DEUTSCHER STÄDTE- UND GE- MEINDEBUND DSTGB UND VERKEHRSTECHNISCHES INSTITUT DES GDV (2004). Sicherheitsaudit für Strassen – 10 Fragen und Antworten. - ELVIK, R. (2011). Assessment and applicability of evaluation tools: Current practice in a sample of European countries and steps towards a state-of-the-art approach. Deliverables 4/5 des EU-Forschungsprojektes RISMET - ELVIK, R. (2008). State-of-the-art approaches to road accident black spot manage- ment and safety analysis of road networks. Deliverable des EU-Forschungsprojek- tes RiPCORD-iSEREST - ELVIK, R. (2007). Prospects for improving road safety in Norway. Oslo: Institute for Transport Economics, Norwegian Centre for Transport Research - EUROPEAN INVESTMENT BANK EIB (2013) EIB’s approach to Road Safety. Vortrag im Rahmen des JASPERS Networking Platform Workshop on Road Maintenance, Operations and Road Safety - EUROPEAN ROAD ASSESSMENT PROGRAMME EURORAP (2014) – www.eurorap.org - EUROPEAN TRANSPORT SAFETY COUNCIL ETSC (2014). Ranking EU Progress On Road Safety – 8th Road Safety Performance Index Report. Brüssel: ETSC - EUROPÄISCHE UNION (2008). Sicherheitsmanagement für die Strassenverkehrs- infrastruktur, Richtlinie 2008/96/EG des europäischen Parlaments und des Rates. Strassburg - FEDERAL HIGHWAY ADMINISTRATION FHWA (2014A). Roadway Safety Professi- onal Capacity Building. Abgerufen am 2014 von http://rspcb.safety.fhwa.dot.gov/ about.aspx - FEDERAL HIGHWAY ADMINISTRATION FHWA (2014B) Highway Safety Improve- ment Program (HSIP). URL – http://safety.fhwa.dot.gov/hsip/ - FOLLMANN, J. (2012) Sicherheitsinspektionen – Das Bestandsaudit als Ergänzung zur Verkehrsschau. In: Strassenverkehrstechnik 06/2012. Kirschbaumverlag - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN FGSV (2013). Merkblatt für die Durchführung von Verkehrsschauen – M DV. Köln: FGSV Verlag. - GLOBAL ROAD SAFETY FACILITY, THE WORLD BANK; INSTITUTE FOR HEALTH ME- TRICS AND EVALUATION (2014). Transport for health: The Global Burden of Disease from Motorized Road Transport. Seattle, WA: IHME; Washington, DC.: The World Bank - HARWOOD, D. W.; GILMORE, D. K.; BAUER, K. M. SOULEYRETTE, R. ET AL. (2010). U.S. Road Assessment Program (usRAP) Pilot Program—Phase III Final Report. Washington D.C.: AAA Foundation for Traffic Safety - HERBEL, S.; MEYER, D. M..; KLEINER, B.; GRAINES, D. (2009). A primer on Safety Performance Measures for the Transportation Planning Process. Washington D.C.: Federal Highway Administration, USA - HOWARD, C.; LINDER, A. (2014) Review of Swedish experiences concerning ana- lysis of people injured in traffic accidents. Linköping: Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI) - IRTAD (2011). Reporting on serious road traffic casualties: combining and using different data sources to improve understanding of non-fatal road traffic crashes. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development OECD / Interna- tional Transport Forum ITF / International Traffic Safety Data and Analysis Group IRTAD - JUREWICZ, C.; STEINMETZ, L.; TURNER, B. (2014). Australian National Risk As- sessment Model. Sydney: Austroads Ltd. (Research Report AP-R451-14). - KONONOV, J.; ALLERY, B. K. (2009). Implementation of Level of Service of Safety (LOSS) at LADOTD. LADOTD Transportation Conference - KATHMANN, T.; ZIEGLER, H.; POZYBILL, M. (2014). Einführung eines Verkehrs- sicherheitsscreenings – Sicherheit auf baden-württembergischen Strassen. In: Strassenverkehrstechnik. Heft 11, S. 765-775 - LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF (2003). VEP – Verkehrsentwicklungsplan Landeshauptstadt Düsseldorf, Teil 1: Aufgabenstellung und Analyse. Düsseldorf: Amt für Verkehrsmanagement - LEMKE, K.; CHAMBON, P.; GANNEAU, F. (2006). Network Safety Management – A French-German Co-operation. Transport Research Arena - LUTSCHOUNIG, S., NADLER, H.; MOCSARI, T. (23. September 2005). Description of the current practice of RSI. Deliverable des EU-Forschungsprojektes RiPCORD- iSEREST - MACAULAY, J. & MCINERNEY, R. (2002). Evaluation of the proposed actions ema- nating from road safety audits. AP-R209/02. Austroads, Sydney. THEMA | THÈME28 STRASSEUNDVERKEHRNR.1-2,JANUAR-FEBRUAR2015 ROUTEETTRAFICNo 1-2,JANVIER-FÉVRIER2015

Seitenübersicht