Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 1-2 2015

(z.B. jährliche Austauschplattform oder regelmässiger ISSI- Newsletter). Fast alle grossen Städte haben bereits von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und beteiligen sich rege am fachlichen Austausch. Welche Resultate erhoffen Sie sich von den ISSI in zehn Jahren? Die ISSI und damit die Verbesserung der Infrastruktursi- cherheit als ein wichtiges Puzzleteil in der ganzen Verkehrs- sicherheitsarbeit werden sicherlich dazu beitragen, die Unfall- zahlen zu senken. Das Ausmass genau abzuschätzen, ist al- lerdings schwierig, da durch die ISSI ausgelöste Massnahmen aufgrund von zum Teil längeren Umsetzungszeiten oft lang- sam greifen. Gleichzeitig entstehen auch immer wieder neue Herausforderungen für die Strasseneigentümer. So muss zum Beispiel erst erforscht werden, wie eine sichere Infrastruktur für E-Bikes aussieht oder wie Mehrzweckstreifen wirken. Wie steht die Schweiz mit den ISSI im internationalen Vergleich da? Das Vorgehen in der Schweiz zeichnet sich insbesondere durch den umfassenden Ansatz mit der Adressierung un- terschiedlicher Zielgruppen und die in sich schlüssigen und gut abgestimmten Instrumente und Dokumente aus. Hier nimmt die Schweiz folglich einen europäischen Spitzenplatz ein. Auch bezüglich der Unfalldatenbank und den entspre- chenden Analysetools ist die Schweiz auf Augenhöhe mit den besten europäischen Ländern. Im Gegensatz dazu besteht im Bereich der Ausbildung und der Zertifizierung noch ein ge- wisser Nachholbedarf. pour les cantons (p.ex. la plateforme annuelle d’échange ou le bulletin d’information régulier concernant les ISSI). Presque toutes les grandes villes ont déjà eu recours à cette possibilité et participent activement à l’échange professionnel. Quels résultats espérez-vous de la mise en œuvre des ISSI dans dix ans? Les ISSI, et donc l’amélioration de la sécurité de l’infrastruc- ture, sont une pièce importante du puzzle global du travail de sécurité routière; ils contribueront certainement à réduire le nombre d’accidents. Il est toutefois difficile d’estimer pré- cisément l’ampleur de cette diminution car souvent, les mesures induites par les ISSI mettent du temps à opérer en raison des délais de mise en œuvre parfois longs. Parallèle- ment, les propriétaires de routes ont sans cesse de nouveaux défis à relever. Il faut par exemple d’abord étudier ce qu’est une infrastructure sûre pour les vélos électriques ou quel est l’impact des bandes polyvalentes. Avec les ISSI, comment se situe la Suisse en comparaison internationale? La procédure en œuvre en Suisse se distingue notamment par son approche globale, qui s’adresse à différents groupes cibles, ainsi que par des instruments et des documents cohé- rents et bien harmonisés. En l’occurrence, la Suisse se classe en tête au plan européen. Concernant la base de données des accidents et les outils d’analyse correspondants, la Suisse est au niveau des meilleurs pays européens. En revanche, il lui reste un certain retard à rattraper dans le domaine de la formation et de la certification. 2 | Rudolf Dieterle: «Die Schweiz nimmt mit ihrem umfassenden Ansatz einen europäischen Spitzenplatz ein.» 2 | Rudolf Dieterle: «Avec son approche globale, la Suisse figure parmi les chefs de file euro- péens.» THEMA | THÈME | 37

Seitenübersicht